Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Freitag, 03.03.2023:
Musik
Freitag | 03.03.2023 | 19.30 Uhr
Konzertabend mit Andi Weiss

„Wortgewandte Texte und wunderschöne Melodien vom Songpoeten der leisen Töne.“ - Bayerischer Rundfunk. Andi Weiss ist seit mehr als 10 Jahren auf zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen im gesamten deutschsprachigen Raum als Songpoet und Geschichtenerzähler unterwegs. Rund 1.000 Auftritte und weit über 100.000 verkaufte Bücher und CDs prägen sein kreatives Schaffen. „Meine Lieder und Geschichten sind für alle, die sich im Leben eine blutige Nase geholt haben,“ fasst Andi Weiss gern sein künstlerisches Anliegen zusammen. Als inspirierendes Gesamtkonzept steht der Singer-Songwriter für Erlebtes, das zum Weiterdenken, Schmunzeln, Weinen und Träumen anregen möchte. In Konzerten gelingt dem Künstler mit dieser Mischung eine nachhaltige Begegnung mit seinem Publikum. Andi Weiss gibt mit ihnen den flüchtigen Momenten des Lebens ein Gesicht. Eines, in dem sich jeder wiedererkennt. Für sein kreatives Schaffen wurde er von der renommierten Hanns-Seidel-Stiftung mit dem „Nachwuchspreis für Songpoeten“ ausgezeichnet. Neben seiner musikalischen Tätigkeit ist Andi Weiss als Berater und Coach tätig. In seiner Praxis „SINNVOLL LEBEN“ berät der Logotherapeut Privatpersonen, mit seiner Beratungsfirma „Löwenherz Beratung“ unterstützt er Unternehmen und Institutionen. Zudem tritt Andi Weiss als Sprecher oder Moderator bei unterschiedlichen Veranstaltungen, im Radio oder im TV auf.
EFG Siegen Weststrasse, Weststrasse 11, 57072 Siegen
01795248592
Theater/Kleinkunst
Freitag | 03.03.2023 | 20 Uhr
Jochen Malmsheimer
Wenn Worte reden könnten oder: 14 Tage im Leben einer Stunde

© Dominic Reichenbach
Jochen Malmsheimer, vielfach preisgekrönter Kabarettist und "König der Komiker" (Nürnberger Zeitung), ist der Meister des epischen Kabaretts. Sein leidenschaftlicher Vortrag ist unverwechselbar, lustvoll und in immer wieder neuen Formen hebt er die Grenzen zwischen Unsinn und Poesie auf. Hier bleibt kein Wort auf dem anderen. So wird auch gleich zu Beginn des Programms schonungslose Offenheit in allen Punkten vereinbart: Endlich, über siebzig Jahre nach Kriegsende in Deutschland, kommt der Zusammenhang zwischen Bahnhof und Leim zur Sprache. Das ist doch mal was! Auch danach ereignet sich eine ganze Menge, selbst die zurecht in Vergessenheit geratene Bärbel Höhn kommt zu ungeahnten Ehren. Bis schließlich ausgeführt wird, was geschähe, Wenn Worte reden könnten. Denn das Geschäft des Sprechens, von fast jedermann schamfrei in einer jeglichen Lebenslage schwunghaft betrieben, ist ein komplizierteres, als man gemeinhin ahnen möchte. Wie soll es da erst den Worten ergehen?
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Freitag | 03.03.2023 | 20.00 Uhr
„Zurück in die Zugluft“
Kabarett mit Inka Meyer
Die Work-Life-Balance zu finden, gleicht einem Hochseilakt ohne Netz. Um diesen Stress abzubauen, betreiben wir Extremsport! Und laufen dreimal täglich Amok. Unser Alltag ist ein Ausnahmezustand, der zur Regel wurde. Inka Meyer verrät, wo der verlorene Spaß im Leben zu finden ist.
Otto-Reiffenrath-Haus, Neunkirchen, Bahnhofstr. 1
02735/767410
Vorträge
Freitag | 03.03.2023 | 19.00 Uhr
Der Weg ins Dritte Reich
Vor 90 Jahren wurde den deutschen Faschisten die Macht übertragen

Dr. Ulrich Schneider
Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Hindenburg den NSDAP-Führer Adolf Hitler zum Reichskanzler. Mit der "Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes" vom 4. Februar 1933 und der nach dem Reichstagsbrand erlassenen weiteren Verordnung vom 28. Februar wurden die verfassungsmäßigen Grundrechte der Versammlungs- und Pressefreiheit sowie andere Grundrechte weitgehend außer Kraft gesetzt. Die Kommunistische Partei wurde faktisch verboten und der behördlichen Willkür wurde Tür und Tor geöffnet. Nach der Reichstagswahl am 5. März und nachdem sämtliche Abgeordnete der KPD und viele der SPD vorher in verhaftet worden waren, beschloss der Reichstag am 24. März mit einer Zweidrittelmehrheit das sogenannte Ermächtigungsgesetz, das die vollständige politische und juristische Macht auf den Reichskanzler Hitler übertrug. Mit Ausnahme der verbliebenen SPD-Abgeordneten stimmten also alle Parteien für die Beseitigung des letzten Reste des bürgerlichen Rechtsstaats. Der Widerstand besonders aus der Arbeiterbewegung wurde niedergeschlagen und innerhalb weniger Wochen ein terroristisches Herrschaftssystem errichtet. Mit gesellschaftlicher und ideologischer Gleichschaltung, politischer Verfolgung und rassistischer Ausgrenzung wurde auf einen neuen Krieg hingearbeitet. Wie konnte es dazu kommen? Was waren die politischen Voraussetzungen dieser Machtübernahme? Wer hat sie gewollt, wer hat sich ihr widersetzt und wie wurde sie herbeigeführt? Was war ihr Zweck und welche Ziele wurden damit verfolgt? Referent: Dr. Ulrich Schneider, Historiker, Generalsekretär der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR), sowie Bundessprecher der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (
VVN-Bda) Der Eintritt ist frei.
VEB Politik, Kunst und Unterhaltung Siegen, Marienbornerstr. 16
0271/20312


Veranstalter:
VVN-Bda Siegerland-Wittgenstein und DKP Siegen-Olpe-HSK
Veranstaltungs-ID: 51332
Film
Freitag | 03.03.2023 | 15.00 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen
(D 2022, 100 Minuten, ab 6) Die drei Fragezeichen Justus Jonas (Julius Weckauf), Peter Shaw (Nevio Wendt) und Bob Andrews (Levi Brandl) reisen in den Sommerferien nach Rumänien, um ein Praktikum am Filmset von „Dracula Rises“ zu absolvieren, welches ihnen Peters Vater (Mark Waschke) vermittelt hat, der bei der Produktion für die Spezialeffekte verantwortlich ist. Kaum in Transsilvanien angekommen, kommt es zu einer Serie mysteriöser Ereignisse auf dem alten Schloss von Gräfin Codrina (Gudrun Landgrebe), das dem Film als Kulisse dient. Die drei Detektive wollen herausfinden, was all das mit dem Verschwinden eines Jungen zu tun hat, der vor über 50 Jahren vom Erdboden verschwand. „Die drei ??? - Erbe des Drachen“ balanciert erfolgreich zwischen dem Erbe der Vorlage und eigenen Modernisierungsideen." (Filmstarts) Achtung: Der Film ist für Kinder unter 6 Jahren verboten (auch in Begleitung der Eltern)!
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Freitag | 03.03.2023 | 17.30 Uhr
Was man von hier aus sehen kann
(D 2022, 109 Minuten, ab 12) Ein kleines Dorf im Westerwald. Luise (Luna Wedler) lebt bei ihrer Großmutter Selma (Corinna Harfouch), ihr bester Freund Martin lebt ganz in der Nähe, ihre mürrische Tante Marlies wohnt die Straße runter, Luises Mutter ist heimlich in den Eisverkäufer verliebt und der Optiker hat Selma seine Liebe nie gestanden. In diesen Alltag, der geprägt ist von Geheimnissen und Sehnsüchten, kracht die Nachricht, dass Selma wieder von einem Okapi geträumt hat. Jeder im Dorf weiß, wenn Selma von einem Okapi träumt, dann wird am nächsten Tag jemand sterben. „Die Verfilmung des Bestsellers von Mariana Leky überträgt den magischen Realismus der warmherzigen Vorlage mit wunderschönen Bildern auf die Kinoleinwand.“ (FBW)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Freitag | 03.03.2023 | 20.00 Uhr
Oskars Kleid
(D 2022, 102 Minuten, ab 6) Als seine Ex-Frau ins Krankenhaus kommt, sieht der Polizist Ben (Florian David Fitz) eine Chance, wieder mehr Zeit mit seinen beiden Kindern Erna und Oskar verbringen zu können. Doch Oskar benimmt sich irgendwie anders als früher. Er ist in sich gekehrt und will mit Ben gar nichts mehr „jungsmäßiges“ unternehmen. Dafür hat er jetzt ein Lieblingskleid, welches er am liebsten jeden Tag tragen würde. Und seinen Namen mag Oskar auch nicht mehr. Denn Oskar will jetzt Lili sein. Das feinfühlige Familiendrama fokussiert dabei mehr auf den inneren Konflikt des Vaters und auf die Reaktionen der Umwelt als darauf, was in dem trans Kind vor sich geht. "Ein Feelgood-Movie, das sich traut, relevante Themen mit großer Sensibilität anzusprechen." (FBW)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Freitag | 03.03.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
Creed III: Rocky's Legacy / Lucy ist jetzt Gangster / Sonne und Beton / Missing / What's Love Got to Do With It? / Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer / Perfect Addiction / Ant-Man and the Wasp: Quantumania / Knock at the Cabin / Magic Mike's Last Dance / Maurice der Kater / Ein Mann namens Otto / Plane / Die drei ??? - Erbe des Drachen / Kutsal Damacana 4 / M3GAN / Operation Fortune / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch / Avatar: The Way of Water / Der Räuber Hotzenplotz / Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen / Die Schule der magischen Tiere 2 | Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271/23638406
Ausstellungen

Ho fatto molto strada. 2021 © Andrea Freiberg
26.02.2023 bis 12.03.2023
15 bis 19 Uhr
HO FATTO MOLTO STRADA*
Malerei & ObjekteIn der Fremde beginnt die Sinnsuche... So ist das Gehen durch Rom für mich zum Ritual geworden. Wie das Flanieren für Walter Benjamin seiner Zeit, forderte der Spaziergang mich heraus, die italienische Hauptstadt aus meiner eigenen Perspektive neu zu entdecken. Im Lockdown 2020-21 wechselte der Alltagsblick den touristischen Blick ab und lenkte die Aufmerksamkeit in der entleerten Stadt besonders auf die Lebensspuren der Bewohner Roms. Beobachtungen, Fotografien und Fundstücke sind gesellschaftliche Zeitzeugen meiner künstlerischen Forschung und bilden den Kontext in der Übersetzung gelebter Wirklichkeit in eine fiktional-metaphysische Bildrealität. In Kombination mit der gegenständlichen Malerei schaffen Trophäen der Straße - ausrangierte und abgestellte Gegenstände, die im Alltag keine Verwertung mehr finden - poetische Bühnenbilder mit neuen Sinngebungen. In Kombination mit der gegenständlichen Malerei schaffen Trophäen der Straße - ausrangierte und abgestellte Gegenstände, die im Alltag keine Verwertung mehr finden - poetische Bühnenbilder mit neuen Sinngebungen. Dabei stoße ich auf Gewohnheiten, Bräuche und gesellschaftliche Widersprüche im Umgang mit den Werten in unserer modernen Konsumwelt. Prozesse der Werterhaltung und Wertschätzung, Recycling und Nachhaltigkeit, greife ich in künstlerischen Handlungs- und Präsentationsformen auf.
Andrea Freiberg * aus dem Italienischen: Ich bin den weiten Weg gegangen. Oder: Ich habe es weit gebracht.
Produzentengalerie KUKU Siegen, Schloßblick 69
0176 24260968
22.02.2023 bis 19.03.2023
Di bis Sa: 14-18 Uhr | So & feiertags 11-13 Uhr + 14-18 Uhr
"Transform"
in Kooperation mit dem Fach Kunst der Universität SiegenIn der Ausstellung zeigen Jana Dönneweg, Luzie Pfeiffer, Robert Rychlik, Luisa Schmidt, Samuel Schälchen und Leonard Vitt, allesamt Studierende aus dem
Fach Kunst der
Universität Siegen, Arbeiten aus den Bereichen Druckgrafik, Fotografie, Malerei und Plastik. Die unterschiedlichen Positionen eint eine tranformatorische Herangehensweise in der Verarbeitung von (vor)gefundenen, existierenden Materialien, Objekten, multimedialen Bilddaten und eigenen Bildern. Eröffnung: 22.2., 19 Uhr Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Siegen Einführung mit Christian Freudenberger, Uschi Huber und Stefan Wissel mit anschließender musikalischer Performance von Getto Tennis
Städtische Galerie Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
0271/21624
21.10.2022 bis 05.03.2023
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Francis Bacon
Im Spiegel der Fotografie. StudioloDer Neuerwerb des Gemäldes „Turning Figure“ von 1963 des 3. Rubenspreisträgers Francis Bacon ist der Anlass für die aktuelle Studiolo-Präsentation. Mit den nun insgesamt sieben exemplarischen Werken Bacons in der Sammlung Lambrecht-Schadeberg eröffnet das Gemälde eine weitere Perspektive in Bacons künstlerischem Schaffen. In Verbindung mit der neuesten Forschung zu den Bildquellen Bacons ergeben sich erweiterte Deutungsmöglichkeiten. Nicht nur die historische Verortung in den menschlichen Abgründen des 20. Jahrhunderts wird deutlich, sondern auch der Arbeitsprozess Bacons. Ebenso werden zwei weitere Gemälde der Sammlung Lambrecht-Schadeberg – beides malerische Studien nach Diego Velázquez’ berühmten Papstbildnis – in diese Auseinandersetzung mit Bacons Bildspeicher einbezogen. Die Studiolo-Präsentation wurde gemeinsam von Christian Spies, Kurator der Sammlung Lambrecht-Schadeberg, mit der Bacon Spezialistin Katharina Günther erarbeitet, die in den letzten Jahren über die Bildquellen Bacons Atelier geforscht hat und diese Ergebnisse kürzlich veröffentlichte.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Klaus Marks
16.02.2023 bis 13.04.2023
Di. Mi. Fr. 10 - 18.30 Uhr | Do. 9 - 18.30 Uhr | So. 14 - 18 Uhr
Rakel & Pouring
Ausstellung des Kreuztaler Malers Klaus MakrsDer in Kreuztal-Ferndorf beheimatete Maler Klaus Marks stellt seine Kunstwerke im Foyer der
Stadtbibliothek Kreuztal aus. Alle Werke sind abstrakt und frei, der Phantasie nach entstanden. Klaus Marks präsentiert Werke in Acrylfarben, auf kleinen wie großen Leinwänden, die sich durch die einzigartige „Rakeltechnik“ und das Internetphänomen „Acrylic Pouring“ auszeichnen. Insbesondere die Farbvielfalt bannt der Künstler gekonnt und mit selbst gebauten Werkzeugen auf seine Leinwände.
Stadtbibliothek Kreuztal am Roten Platz
02732/51324
09.02.2023 bis 31.03.2023
Mo. - Fr. 06.30 - 10.30 & 14.30 - 18.30 Uhr
Szenenwechsel 58
Axel Müller: "Kraftstation"Die „Kraftstation“ ist zusammengefügt aus einzelnen Boden-, Wand- und Deckenobjekten. Stets sind es speicherartige „Behälter“ die wie Schoten, Tüten, wolkenähnliche Säcke, kugelige Kapseln.... anmuten. Ergänzt durch Schüttgut aus getrockneten Lindenblüten, Kordel aus Sisal und unterschiedliche Verpackungsschalen aus Karton – meist von digitalen Speichergeräten oder Eierkartons. Diese modular aufgebaute Installation erzählt von dem Nebeneinander des Natürlichen und Nicht-Natürlichen. Reste von lebendendigen Blüten, Pflanzenfasern, Holz (in seiner transformierten Form als Papier) treffen auf Kupferfolie, Blei, industrielle-künstlich hergestellten Kartonschalen. Diese Elemente und Materialien sind miteinander verbunden, gehen teilweise ineinander über, verhalten sich symbiotisch zueinander – bilden hybride Gebilde im Spannungsfeld zwischen Natur- und Kunstform. Die Installation erzählt vom Sammeln, dem Aufbewahren von Ressourcen und von der Energie und Kraft solchermaßen gestalteter Akkumulationen. Die 12 Meter lange Installation im gläsernen Präsentationsraum des Kulturbahnhofs wirft auch Fragen nach Bewahren, Verfügen, Verteilen einer akkumulierten Ressource auf – sie wendet den Blick von der egozentrischen Introspektion in die sozial verantwortungsbewusste Observation von Wirklichkeit.
Kulturbahnhof Kreuztal, Bahnhofstr. 11
02732 / 51-324

Haimo Hieronymus: Ohne Titel
19.02.2023 bis 15.04.2023
Mo. bis Fr. 10–19 Uhr, Sa. 10–16 Uhr
Haimo Hieronymus: Leerstellen und Rotationen
Mit der Ausstellung Leerstellen und Rotationen von Haimo Hieronymus schließt sich ein Kreis. Wer die Arbeit von Hieronymus kennt, der wundert sich nicht, dass nun mit der Reihe Leerstellen und Rotationen ein weiteres Kapitel aufgeschlagen wird. Wenn andere Künstler eine über Jahrzehnte gleich anmutende Handschrift entwickeln, scheinen sich im Werk von Hieronymus immer wieder Brüche zu ergeben. Offenbar langweilt ihn die Permanenz, er möchte wohl eher Neues entdecken und ausarbeiten. Auffallend ist bei einem Atelierbesuch, wie intensiv er sich mit seinen Themen auseinandersetzt. Seit drei Jahren nun untersucht er zwei Dinge, zum einen das Malen und Zeichnen an sich. In den Rotationen der gemalten und gezeichneten Lineaturen zeigt sich eine fast meditative Kraft aus Geschwindigkeit und dem Mut zur absoluten Langeweile von Farbverläufen. Zum Zweiten werden diese Bilder häufig kombiniert mit einzelnen Elementen, die eher schattenhaft Tiere, Menschen oder Pflanzen thematisieren, manchmal auch Dinge aus seinem persönlichen Umfeld. Der Titel „Leerstellen und Rotationen“ spielt mit unserer Sprachgewohnheit, der nicht eindeutigen Semantik der Bildung von Worten und der Menge an Arbeiten, die gezeigt werden. Was ist gefüllt, was bleibt leer. Was rotiert, die Lineaturen oder doch unser Denken? Auch seinen Bildern fehlt häufig scheinbar das Element der Erklärbarkeit. Offenbar erfreut er sich daran, dass ihm die Betrachter ihre Sichtweisen auf die Bilder mitteilen, während er selbst meist dazu schweigt. „Ich kann zum Material Vorträge halten und weiß, dass meine Gedanken immer wieder beim Malen abschweifen. Ein Hineindenken in das Werk anderer Künstler scheint möglich, aber immer dann, wenn die eigenen Bilder erklärt werden sollen, tun sich Abgründe des Schweigens auf.“ steht in einem seiner Bücher („Die da so rumstehen“), vielleicht macht dies sein Werk verständlich.
Artgalerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, 57072 Siegen
0271339603

© Silke Krah: Betriebsversammlung der Tiere
02.10.2022 bis 28.04.2023
Mo. bis Fr., jew. 7 bis 18 Uhr
Kunst im Treppenhaus: "Hundert"
Marc Josef Baruth | Aylin Kindermann | Silke Krah | Oliver WeingartenDie Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler (ASK) und das
Kultur!Büro des Kreises Siegen-Wittgenstein zeigen in den Fluren und Aufgängen des Kulturhauses
Lÿz acht Werke von vier Künstler*innen der Arbeitsgemeinschaft, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert und somit zu einem der ältesten Künstler*innenverbände Deutschlands zählt. Zu sehen sind Malerei, Collagen und digitale Bildwelten.

Aula im
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen, Eingang C
0271/333-2448


Veranstalter: Veranstalter:
Kultur!Büro. & Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler (ASK)
Veranstaltungs-ID: 50086