Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Sonntag, 05.03.2023:
Musik
Sonntag | 05.03.2023 | 17.30 Uhr
Konzertreihe
Winterkonzert im Siegerlandmuseum

Siegerlandmuseum
In Kooperation mit der
Philharmonie Südwestfalen wird das Obere Schloss ab Januar 2023 zu einem Ort in Siegen, der neben der reichen Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Region auch regelmäßig kammermusikalische Erlebnisse auf höchstem Niveau und in besonders stimmungsvoller Atmosphäre im Oraniersaal verspricht. Die neue Reihe startet mit folgenden Konzertterminen, es musizieren Mitglieder der
Philharmonie Südwestfalen in unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen: Sonntag, 22. Januar 2023: Impressionen aus Frankreich (Werke u.a. von Jacques Ibert, Maurice Ravel, Darius Milhaud und Claude Debussy) | Sonntag, 12. Februar 2023: Quarteto Neux + Steffens (Werke von Giacomo Puccini, Dmitri Schostakowitsch und Antonin Dvorak) | Sonntag, 5. März 2023: Von Mythen und Märchen (Werke u.a. von Michel Corrette, Carl Maria von Weber und Paul Lincke) | Sonntag, 2. April 2023: Mozart und seine Briefe (Werke von Wolfgang Amadeus Mozart) | Konzertkarten für alle vier Konzerte können ab 1. Dezember 2022 an der Museumskasse zu den Öffnungszeiten (tgl. 10 bis 17 Uhr, außer montags) erworben werden. Der Preis für ein Einzelticket beträgt 25,- Euro und beinhaltet den Konzertbesuch mit einem kostenlosen Getränk in der Pause in der Gotischen Halle des Siegerlandmuseums. Bei Erwerb von Tickets für zwei Konzerte sind es 45,- Euro (statt 50,- Euro), beim Kauf von Tickets für alle vier Konzerte 85,- Euro (statt 100,- Euro).
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
0271/230410
Theater/Kleinkunst
Sonntag | 05.03.2023 | 16.00 Uhr
Loriot
Männer und Frauen ... und andere Katastrophen
Die
Theatergruppe TheatraPack Siegen präsentiert eine Auswahl von Loriotsketchen. Zwischen den Sketchen wird Livemusik gespielt. Es erwartet Sie ein vergnügliches, ca. zweistündiges Programm. Eintritt: 12€, ermäßigt 8€. Reservierungen und weitere Infos unter der angegebenen Homepage.
Theatrapack Siegen Siegen, Lessingstr. 33
theatrapack@web.de
Film
Sonntag | 05.03.2023 | 12.30 Uhr
KinderKino
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch
(USA 2022, 102 Minuten, ab 6) Acht Leben hat der „Gestiefelte Kater“ bereits verbraucht. Nun fordert der Tod in Gestalt eines großen, bösen Wolfes das neunte und letzte Leben ein. Verschreckt und ängstlich taucht der sonst so furchtlose Held zunächst in einem Katzenheim unter. Begleitet von Kitty Samtpfote reist er zum Schwarzen Wald, um dort den mythischen Wunschstern zu finden, der ihm weitere neun Leben schenken soll. „Ein fantasievoller Animationsfilm, der mit den Themen um Sterblichkeit, Selbstzweifel und Angst vor dem Tod deutlich düsterer als der Vorgängerfilm ausfällt. Dafür überzeugt er aber durch aufregende, farbenprächtige und perfekt animierte Bilderwelten.“ (Filmdienst) „Das zweite Soloabenteuer des Gestiefelten Katers ist spannend, kurzweilig, spaßig und diesmal auch ein bisschen düstern.“ (Filmstarts)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Sonntag | 05.03.2023 | 15.00 Uhr
Die drei ??? - Erbe des Drachen
(D 2022, 100 Minuten, ab 6) Die drei Fragezeichen Justus Jonas (Julius Weckauf), Peter Shaw (Nevio Wendt) und Bob Andrews (Levi Brandl) reisen in den Sommerferien nach Rumänien, um ein Praktikum am Filmset von „Dracula Rises“ zu absolvieren, welches ihnen Peters Vater (Mark Waschke) vermittelt hat, der bei der Produktion für die Spezialeffekte verantwortlich ist. Kaum in Transsilvanien angekommen, kommt es zu einer Serie mysteriöser Ereignisse auf dem alten Schloss von Gräfin Codrina (Gudrun Landgrebe), das dem Film als Kulisse dient. Die drei Detektive wollen herausfinden, was all das mit dem Verschwinden eines Jungen zu tun hat, der vor über 50 Jahren vom Erdboden verschwand. „Die drei ??? - Erbe des Drachen“ balanciert erfolgreich zwischen dem Erbe der Vorlage und eigenen Modernisierungsideen." (Filmstarts) Achtung: Der Film ist für Kinder unter 6 Jahren verboten (auch in Begleitung der Eltern)!
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Sonntag | 05.03.2023 | 17.30 Uhr
Ein Mann namens Otto
Otto (Tom Hanks) ist der Albtraum einer jeden Nachbarschaft, ein mürrischer Spießer, der Falschparker denunziert, auf Ordnung und Sauberkeit pocht, keinerlei Humor hat und Empathie noch nicht mal vom Hörensagen kennt. Dabei dient seine launische Art nur einem Zweck: zu kaschieren, dass er nach dem Tod seiner Frau keinen Sinn mehr im Leben sieht. Gerade als es scheint, als hätte er das Leben endgültig aufgegeben, zieht in der Nachbar- schaft eine lebhafte junge Familie ein. In der schlagfertigen und hochschwangeren Marisol (Mariana Trevino) trifft Otto auf eine ebenbürtige Gegnerin, die ihn unermüdlich ermutigt, das Leben aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Sonntag | 05.03.2023 | 20.00 Uhr
Filmkunstfreunde Dahlbruch
The Drover's Wife (OmU)
(AUS 2021, 108 Minuten, ab 16) Im australischen Outback sind im Jahr 1893 die Hierarchien klar: Weiß über Schwarz. Mann über Frau. Das Gesetz des „Stärkeren“ regelt das Geschehen in der Stadt Everton. Auf einer abgelegenen Farm lebt die hochschwangere Molly Johnson (Leah Purcell) allein mit ihren drei Kindern, denn ihr Mann ist seit Monaten fort zum Viehtrieb im Hochland. Bewaffnet mit einem Gewehr, einem Überlebenswillen aus Stahl und dem Beschützerinstinkt einer Mutter, ist Molly auf alles gefasst. In mystisch schöne Bilder verpackt, erzählt Regisseurin & Drehbuchautorin Leah Purcell „ein packendes Drama, das konsequent aus weiblicher Perspektive erzählt ist. Dabei geht es nicht nur um Schutz und Zusammenhalt der Familie, sondern auch um die Identität der Protagonistin und die Kultur der Ureinwohner Australiens.“ (Filmdienst) Wir zeigen den Film in der Orignalfassung mit deutschen Untertiteln.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Sonntag | 05.03.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
Creed III: Rocky's Legacy / Lucy ist jetzt Gangster / Sonne und Beton / Missing / What's Love Got to Do With It? / Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer / Perfect Addiction / Ant-Man and the Wasp: Quantumania / Knock at the Cabin / Magic Mike's Last Dance / Maurice der Kater / Ein Mann namens Otto / Plane / Die drei ??? - Erbe des Drachen / Kutsal Damacana 4 / M3GAN / Operation Fortune / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch / Avatar: The Way of Water / Der Räuber Hotzenplotz / Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen / Die Schule der magischen Tiere 2 | Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271/23638406
Literatur
Sonntag | 05.03.2023 | 10.30 Uhr
Bücher:Brunch
Crauss trifft Tom Liwa

© Saskia Lippold / Crauss
Tom Liwa ist nicht wegzudenken aus der hiesigen Musiklandschaft, auch wenn er stets seinen ganz eigenen Berg bewohnt hat – oder eben deshalb. In den Achtzigern gründete er in Duisburg die "Flowerpornoes", seit den Neunzigern prägt er den klügeren deutschen Pop entscheidend mit, und in all der Zeit ist ihm die Kreativität nie ausgegangen. Das Soloalbum "Der, den mein Freund kannte" von 2020 ist ein faszinierend ruhiges Werk über das Leben und Sterben, das 2021er-Flowerpornoes-Album "Morgenstimmung" ein beeindruckender Rockklassiker. Er kann eben beides: wütenden Gitarrenlärm und berührende Songwriterkunst. Und 2022 wagte er einen noch mutigeren Sprung - in "Eine andere Zeit". Ende Oktober erschien sein neues Album: 14 Songs, die verschiedene Vorstellungen sprengen - von Geschlechtern, von Perspektiven, von Songstrukturen, auch von dem, was wir früher mal „Indie-Rock“ nannten. Eine andere Zeit ist opulent instrumentiert und an manchen Stellen richtig Pop, an anderen ufert die Musik genauso aus, wie es die gewaltigen Wortmengen tun. Und so sollen auch die Auftritte werden: eine bunt gefüllte Wundertüte. Im
Lÿz erzählt Tom Liwa live von einer abenteuerlichen Reise zu sich selbst, und natürlich greift der Duisburger Singer, Songwriter, Autor und Geschichtenerzähler auch zur Gitarre. Beim Bücher:Brunch am Sonntagvormittag spricht der durch seine Videoclip-Ästhetik in der Lyrik sowie durch das Projekt Gesprochene Lieder deutschlandweit bekannt gewordene Dichter
Crauss mit Lyrikern, Liedermachern und Literaten übers Texte schreiben und Musik machen, gibt Einblicke in Schreibwerkstätten und das Leben als (singender) Poet. Für den morgendlichen Kaffee im
Lÿz ist gesorgt.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Kinder
Sonntag | 05.03.2023 | 15.00 Uhr
Wittener Kinder- und Jugendtheater
"Die Abenteuer von Mama Muh"
Mama Muh erlebt Abenteuer im Heimhof-Theater! Eine spannende und musikalisch schwungvolle Inszenierung der beliebten Kinderbücher. Wer sagt eigentlich, dass Kühe immer nur wiederkäuend in der Gegend rumstehen, Milch geben oder auf der faulen Haut liegen? Die Krähe, Mama Muhs beste Freundin, ist der Ansicht, Kühe sollten nicht lesen oder schwimmen und das Huhn meint auch, weder eine Rutsche, noch ein Fahrrad und erst Recht keine Schaukel hätten irgendwas mit Kühen zu tun - aber Hoppla! Hier kommt Mama Muh! Eintrittspreis: VVK & AK: Kinder 4 € - Erwachsene 5 € (inkl. Gebühren). Eine Veranstaltung im Rahmen des kulturellen Engagements der Sparkasse Burbach-Neunkirchen.
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a
02736/4588
Märkte/Feste
Sonntag | 05.03.2023 | 11 bis 13 Uhr
Babybasar Anzhausen
Bei dem Secondhand-Basar für Baby- und Kindersachen werden Bekleidung bis Größe 164, Umstandsmoden, Schuhe, Spielzeug, Zubhör, Kinderwagen, Kindersitze usw. verkauft. Der Einlass für Schwangere mit 1 Begleitperson ist bereits um 10:00 Uhr. Unser Café bietet Kuchen, Waffeln, heiße Würstchen und Getränke an, gerne auch zum Mitnehmen. Der Erlös kommt Einrichtungen und Vereinsgruppen für Kinder in Anzhausen und Flammersbach zu Gute.

Mehrzweckhalle Wilnsdorf-Anzhausen, Deuzer Str. 6
027379409647
Verschiedenes
Sonntag | 05.03.2023 | 10 bis 19 Uhr
METHODEN DER ROLLENENTWICKLUNG
Schauspiel-Einsteigerworkshop
ZIELGRUPPE: Dieser Workshop richtet sich an neugierige Anfänger*innen, die noch keine oder erst wenige Erfahrungen im Bereich Schauspiel gesammelt haben, sowie an Fortgeschrittene, die ihr methodisches Repertoire erweitern oder auffrischen wollen. ZIELSETZUNG: Der Workshop vermittelt einen Einblick in einige Methoden, welche in der Probenarbeit der Theaterwerkstatt im
Bruchwerk Theater zur Anwendung kommen. Ziel dieses Workshops ist es, die Teilnehmer*innen in die Lage zu versetzen, eigenständig Rollen zu erschaffen und weiter zu entwickeln. Dabei steht nicht das verkopfte "Warum?" im Vordergrund, sondern das "Wie?". INHALTE: Im Zentrum des Workshops steht die von Michael Tschechow entwickelte Methode der Psychologischen Geste. Bei dieser Methode werden Rollen „von innen nach außen“ entwickelt. Die Teilnehmenden lernen, innere Bilder zu erzeugen und ihr äußeres Spiel von diesen Bildern inspirieren zu lassen. Die Teilnehmenden erhalten dazu einen Monolog und sollen im Laufe des Wochenendes die dazugehörige Figur kennenlernen und mit Leben füllen. Jenseits einer verkopften Analyse wird kreativ, frei und körperbasiert eine inspirierte Darstellung ermöglicht.
BlueBox Siegen, Sandstraße 54
0271 809 18 968
[Karten]
Kunst/Vernissage
Sonntag | 05.03.2023 | 15 bis 16 Uhr
Neu-Entdeckungen, Sammlung Lambrecht-Schadeberg und Sammlung Gegenwartskunst im MGKSiegen
Öffentliche Führung mit Gerlinde Liebing

© Philipp Ottendörfer
Ohne Anmeldung, Ticket in Eintrittspreis enthalten. In deutscher Lautsprache.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10
Ausstellungen

Ho fatto molto strada. 2021 © Andrea Freiberg
26.02.2023 bis 12.03.2023
15 bis 19 Uhr
HO FATTO MOLTO STRADA*
Malerei & ObjekteIn der Fremde beginnt die Sinnsuche... So ist das Gehen durch Rom für mich zum Ritual geworden. Wie das Flanieren für Walter Benjamin seiner Zeit, forderte der Spaziergang mich heraus, die italienische Hauptstadt aus meiner eigenen Perspektive neu zu entdecken. Im Lockdown 2020-21 wechselte der Alltagsblick den touristischen Blick ab und lenkte die Aufmerksamkeit in der entleerten Stadt besonders auf die Lebensspuren der Bewohner Roms. Beobachtungen, Fotografien und Fundstücke sind gesellschaftliche Zeitzeugen meiner künstlerischen Forschung und bilden den Kontext in der Übersetzung gelebter Wirklichkeit in eine fiktional-metaphysische Bildrealität. In Kombination mit der gegenständlichen Malerei schaffen Trophäen der Straße - ausrangierte und abgestellte Gegenstände, die im Alltag keine Verwertung mehr finden - poetische Bühnenbilder mit neuen Sinngebungen. In Kombination mit der gegenständlichen Malerei schaffen Trophäen der Straße - ausrangierte und abgestellte Gegenstände, die im Alltag keine Verwertung mehr finden - poetische Bühnenbilder mit neuen Sinngebungen. Dabei stoße ich auf Gewohnheiten, Bräuche und gesellschaftliche Widersprüche im Umgang mit den Werten in unserer modernen Konsumwelt. Prozesse der Werterhaltung und Wertschätzung, Recycling und Nachhaltigkeit, greife ich in künstlerischen Handlungs- und Präsentationsformen auf.
Andrea Freiberg * aus dem Italienischen: Ich bin den weiten Weg gegangen. Oder: Ich habe es weit gebracht.
Produzentengalerie KUKU Siegen, Schloßblick 69
0176 24260968
29.01.2023 bis 28.03.2023
Di 15 bis 18 Uhr, So 14 bis 17 Uhr
Einige waren Nachbarn.
Täterschaft, Mitläufertum und WiderstandEine Ausstellung des 'United States Holocaust Memorial Museum'. Wie war der Holocaust möglich? Im nationalsozialistischen Deutschland und in dem von Deutschland dominierten Europa entwickelten sich überall, in Regierung und Gesellschaft, Formen von Zusammenarbeit und Mittäterschaft, wo immer die Opfer von Verfolgung und Massenmord auch lebten. Die Sonderausstellung beleuchtet deshalb die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl von Motiven und Spannungen, die individuelle Handlungsoptionen beeinflussten. Die Ausstellung zeigt auch Personen, die den Möglichkeiten, ihre Mitmenschen zu verraten, nicht nachgegeben haben und uns daran erinnern, dass es auch in außergewöhnlichen Zeiten Alternativen zu Kollaboration und Täterschaft gibt. Der Eintritt ist frei.
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10
0271 23834083
22.02.2023 bis 19.03.2023
Di bis Sa: 14-18 Uhr | So & feiertags 11-13 Uhr + 14-18 Uhr
"Transform"
in Kooperation mit dem Fach Kunst der Universität SiegenIn der Ausstellung zeigen Jana Dönneweg, Luzie Pfeiffer, Robert Rychlik, Luisa Schmidt, Samuel Schälchen und Leonard Vitt, allesamt Studierende aus dem
Fach Kunst der
Universität Siegen, Arbeiten aus den Bereichen Druckgrafik, Fotografie, Malerei und Plastik. Die unterschiedlichen Positionen eint eine tranformatorische Herangehensweise in der Verarbeitung von (vor)gefundenen, existierenden Materialien, Objekten, multimedialen Bilddaten und eigenen Bildern. Eröffnung: 22.2., 19 Uhr Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Siegen Einführung mit Christian Freudenberger, Uschi Huber und Stefan Wissel mit anschließender musikalischer Performance von Getto Tennis
Städtische Galerie Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
0271/21624
21.10.2022 bis 05.03.2023
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Francis Bacon
Im Spiegel der Fotografie. StudioloDer Neuerwerb des Gemäldes „Turning Figure“ von 1963 des 3. Rubenspreisträgers Francis Bacon ist der Anlass für die aktuelle Studiolo-Präsentation. Mit den nun insgesamt sieben exemplarischen Werken Bacons in der Sammlung Lambrecht-Schadeberg eröffnet das Gemälde eine weitere Perspektive in Bacons künstlerischem Schaffen. In Verbindung mit der neuesten Forschung zu den Bildquellen Bacons ergeben sich erweiterte Deutungsmöglichkeiten. Nicht nur die historische Verortung in den menschlichen Abgründen des 20. Jahrhunderts wird deutlich, sondern auch der Arbeitsprozess Bacons. Ebenso werden zwei weitere Gemälde der Sammlung Lambrecht-Schadeberg – beides malerische Studien nach Diego Velázquez’ berühmten Papstbildnis – in diese Auseinandersetzung mit Bacons Bildspeicher einbezogen. Die Studiolo-Präsentation wurde gemeinsam von Christian Spies, Kurator der Sammlung Lambrecht-Schadeberg, mit der Bacon Spezialistin Katharina Günther erarbeitet, die in den letzten Jahren über die Bildquellen Bacons Atelier geforscht hat und diese Ergebnisse kürzlich veröffentlichte.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Klaus Marks
16.02.2023 bis 13.04.2023
Di. Mi. Fr. 10 - 18.30 Uhr | Do. 9 - 18.30 Uhr | So. 14 - 18 Uhr
Rakel & Pouring
Ausstellung des Kreuztaler Malers Klaus MakrsDer in Kreuztal-Ferndorf beheimatete Maler Klaus Marks stellt seine Kunstwerke im Foyer der
Stadtbibliothek Kreuztal aus. Alle Werke sind abstrakt und frei, der Phantasie nach entstanden. Klaus Marks präsentiert Werke in Acrylfarben, auf kleinen wie großen Leinwänden, die sich durch die einzigartige „Rakeltechnik“ und das Internetphänomen „Acrylic Pouring“ auszeichnen. Insbesondere die Farbvielfalt bannt der Künstler gekonnt und mit selbst gebauten Werkzeugen auf seine Leinwände.
Stadtbibliothek Kreuztal am Roten Platz
02732/51324
14.01.2023 bis 25.06.2023
Sa. und So. und an Feiertagen 14.00 - 18.00 Uhr
Ausstellung Kindheit und Schule
Eine Zeitreise in die Kindheit von 1890 bis 1960Das Landwirtschaftsmuseum Hadem zeigt in einer Ausstellung mit Lern- und Spielcharakter, Spielzeug, Lehrmaterialen und Mobiliar von 1890 bis 1960. Die Ausstellungsstücke lassen vermuten, wie Wissen vor mehr als einhundert Jahren ohne Ipad, Internet und Beamer anschaulich unseren vorangegangenen Generationen vermittelt wurde. Zeigen Sie Ihren Enkeln und Kindern einmal, wie Sie vielleicht damals noch Unterricht (er-)leben durften.
Forsthaus Hohenroth Netphen, An der Eisenstr.
01757772209