Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Donnerstag, 23.03.2023:
Musik
Donnerstag | 23.03.2023 | 20.00 Uhr
Truck Stop
50 Jahre - Jubiläumstournee
Truck Stop feiert 2023 ihr 50jähriges Jubiläum. Nur wenige Bands können auf eine solche Erfolgsgeschichte zurückblicken. Die Meilensteine auf ihrem Weg zum Erfolg haben sie kontinuierlich gesetzt. "Wir sind stolz darauf, was wir auf unserem Weg erreicht haben und wir freuen uns darüber, dass die Fans und die Medien uns zur erfolgreichsten deutschen Country-Band aller Zeiten gekürt haben", sagt voller Stolz Urgestein und Gründungsmitglied der Band, Teddy Ibing. Grund genug 2023 so richtig zu feiern. Truck Stop präsentiert bekannte und legendäre Hits und stellt natürlich das neue Album vor. Ein besonderer Country-Abend unter Freunden und mit musikalischen Überraschungsgästen.
Bismarckhalle Siegen-Weidenau, Bismarckstr. 47
02712330727
Vorträge
Donnerstag | 23.03.2023 | 19.00 Uhr
Das Leben des Hugo Herrmann
Vortrag mit Traute Fries
Aktives Museum Südwestfalen und
Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit geben gemeinsam die Broschüre »Das Leben des Hugo Herrmann - letzter Repräsentant der ehemaligen jüdischen Gemeinde in Siegen« heraus. Traute Fries hat sie aus dem persönlichen Nachlass von Hugo Herrmann, den Klaus Dietermann übernommen hatte, zusammengestellt. Hugo Herrmann, in Siegen geboren, hatte in seinem langen Leben von 1898 bis 1993 die für die jüdische Bevölkerung des 20. Jahrhunderts typische Diskriminierung, Verfolgung, Ermordung vieler Angehöriger und der materiellen Beraubung zu erleiden. Er hatte das Glück, mit seiner engsten Familie - Ehefrau Mally, Sohn Walter und Tochter Lea - nach der Zwangsausweisung im März 1939 nach Palästina zu entkommen. Aus Kaufmann und Kauffrau wurden Siedler, die sich mühselig als Bauern betätigen mussten. 1950 kehrte Herrmann in die zerstörte Heimat zurück. Die Restitution von Geschäft (Gebr. Herrmann/Bernhard Esders) und Haus am Giersberg gingen zügig von statten. Wiedergutmachung und Entschädigung für erlittenes Leid und entgangene Berufsausübung zogen sich über Jahre hin. Daher entschied sich das Ehepaar 1956 dauerhaft in Siegen zu bleiben. Bei Gründung der GCJZ 1959 übernahm Herrmann den Vorsitz. 1963 zog es ihn und seine Frau zurück zu den Kindern nach Israel. Herrmann sprach vom endgültigen Verlassen Deutschlands. Doch wurde er in Israel nie richtig heimisch. Hugo Herrmann trat als Zeitzeuge bis ins hohe Alter auf. Bei den Gedenkstunden am Platz der Synagoge am Obergraben sprach er - solange es ihm möglich war - das »Kaddisch«. Eine Anmedlung ist nicht erforderlich.
VHS Siegen, KrönchenCenter, Vortragsraum, Markt 25
0271 404 3000


Veranstalter:
VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 51554
Film
Donnerstag | 23.03.2023 | 20.00 Uhr
She Said
(USA 2022, 130 Min., ab 12 Jahren): Bei Recherchen über sexuellen Missbrauch in Hollywood stoßen die Journalistinnen Jodi Kantor (Zoe Kazan) und Megan Twohey (Carey Mulligan) immer wieder auf den Namen des mächtigen Produzenten Harvey Weinstein. Doch Beweise sind schwer zu bekommen, denn die betroffenen Frauen wollen sich aus Angst und Scham nicht äußern. Die deutsche Regisseurin Maria Schrader („Ich bin Dein Mensch“) schuf ein beeindruckendes Drama über den Fall Harvey Weinstein und die daraus resultierende #MeToo Bewegung. „Ein ebenso zurückhaltender wie äußerst wütender Film.“ (Filmdienst) Aufpreis 1,00 EUR wegen Überlänge.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
[Karten]
Donnerstag | 23.03.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
John Wick: Kapitel 4 / Überflieger: Das Geheimnis des großen Juwels / Der Pfau / Shazam! Fury of the Gods / 65 / Scream VI / Creed III: Rocky's Legacy /
Lucy ist jetzt Gangster / Sonne und Beton / Missing / Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer / Perfect Addiction / Ant-Man and the Wasp: Quantumania / Magic Mike's Last Dance / Maurice der Kater / Plane / Die drei ??? - Erbe des Drachen / M3GAN / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch / Avatar: The Way of Water / Der Räuber Hotzenplotz / Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen / Die Schule der magischen Tiere 2 | Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271/23638406
Literatur
Donnerstag | 23.03.2023 | 19.00 Uhr
Was Männer kosten - der hohe Preis des Patriachats
Lesung mit Boris von Heesen
Ein Wirtschaftswissenschaftler erklärt die Negativbilanz des Patriarchats. Wen sehen Sie vor sich, wenn Sie an dicke Autos und illegale Autorennen denken? Wer ist in deutschen Fußballstadien regelmäßig in Schlägereien verwickelt? Wer kommt Ihnen bei Wirtschaftsstraftaten wie dem Dieselskandal, der Wirecard-Pleite oder dem Cum-Ex-Komplex in den Sinn? Wer raucht viel häufiger exzessiv und bevölkert Spielsalons und Wettbüros? Zahlreiche amtliche Statistiken belegen: es sind Männer, die alle diese Bereiche dominieren. Toxische männliche Verhaltensweisen schaden uns allen. Doch nicht „die Männer“ sind dafür verantwortlich, sondern längst überholte Rollenstereotype. Und die kommen uns teuer zu stehen. Deshalb müssen wir die Debatte um das Ungleichgewicht der Geschlechter dringend um eine Dimension erweitern: die monetären Folgen des Patriarchats.
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
01520 / 4507034
[Karten]
Kinder
Donnerstag | 23.03.2023 | 16.15 - 17.30 Uhr
Von Pinselstrich bis Tonkreation
Kunstkurs für Kinder ab 6 Jahre
Hier können die Kinder eigene Entwürfe umsetzen, mit verschiedenen Techniken experimentieren, Gefühle und Gedanken kreativ ausdrücken. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Hiermit wird gearbeitet: mit Kohle, zarten Pastellkreiden, kräftigen Temperafarben, leuchtenden Acrylfarben. Natürlich darf auch das Modellieren mit Ton und Pappmaché nicht fehlen. Außerdem werden Werke berühmter Künstler betrachtet, um herauszufinden, mit welchen Tricks sie die Menschen begeistert haben. | 10 Veranstaltungstermine (keine Kurse in den Osterferien) | Veranstaltungsort: Gymnasium Wilnsdorf, Zeichensaal | Kursgebühr: 96€ inkl. aller Materialkosten

Kunstraum
Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94
02736/5510
Verschiedenes
Donnerstag | 23.03.2023 | 11.30 Uhr
Hennermanns Horde: WONDERLAND
Vorstellung für Schulen

© Daniel Blattmann
Eine Tanzperformance á la Fortnite und Super Mario über den eigenen Weg ins Erwachsenendasein.In "WONDERLAND" trifft mal rau-urbaner, mal elegant-feinfühliger Tanz auf Gedanken, Wünsche, Fantasien, Utopien von SchülerInnen am Übergang zur Pubertät. Virale Tänze und Bewegungen aus der Welt der Computerspiele (z. B. Fortnite, Super Mario) und der sozialen Medien werden in die reale Suche von Jugendlichen nach ihrer eigenen Identität übersetzt. Die Geschichte von "Alice im Wunderland" zieht sich als zarter roter Faden durch das Stück. Ihre Suche nach dem sich ständig wandelnden Selbst und der Richtung, die sie einschlagen soll, ist auch für viele Heranwachsende von zentraler Bedeutung. Die Verwunderung, wer man ist und wer man sein will, spiegelt sich in Akzeptanz und Ablehnung Jugendlicher durch Gleichaltrige, Familie, Schule und mediale Vorbilder. Ergebnis ist eine professionelle Tanz-Performance für und von Jugendlichen, bei der neben vier Profi-TänzerInnen auch SchülerInnen aus der Region auf der Bühne stehen, die eigene Choreografien entwickeln, improvisieren und choreografisches Material erlernen. Schulen bitte anmelden unter: 0271 333/2447. Begleitpersonen Eintritt frei.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
Kunst/Vernissage
Donnerstag | 23.03.2023 | 12.30 bis 13 Uhr
Laurenz Berges, Halten und Schwinden
Kunstpause

MKGSiegen, Laurenz Berges Plakat, Gestaltung Tim + Tim, Berlin 2023
Kurzführung von 30 Minuten durch die Ausstellung Ticket im Eintrittspreis enthalten. Ohne Anmeldung.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10
Donnerstag | 23.03.2023 | 19.00 Uhr
Utopie und Dystopie - Mitgliederausstellung
Eröffnung
Der
Kunstverein Siegen nimmt die langjährige Tradition der Mitgliederausstellungen in diesem Jahr auf: Das Oberthema lautet Utopie und Dystopie (in Siegen). Ausgestellt werden Fotografien, Malereien, Skulpturen sowie Zeichnungen. Zum Abschluss der Ausstellung findet eine Finissage mit der Möglichkeit zum Ankauf der Arbeiten statt. Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Siegen, Einführung durch die erste Vorsitzende Eva Schmidt.

Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
0271/21624
Ausstellungen

Simone Nieweg, Landschaft und Gartenstücke, Wirsing, Steinhagen, 1990, 1990–2001, MGKSiegen, Sammlung Gegenwartskunst, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
17.03.2023 bis 06.08.2023
Di. bis So. und Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr | Do. 11.00 bis 20.00 Uhr
Fotonotizen
Werke aus der Sammlung GegenwartskunstDie Fotografie bildet innerhalb der Sammlung Gegenwartskunst von Beginn an einen Schwerpunkt. Ausgehend von zwei international bekannten und zugleich regional verankerten fotografischen Positionen, August Sander und Bernd & Hilla Becher, überwiegt innerhalb der fotografischen Sammlung eine vermeintlich dokumentarisch-sachliche Haltung. Die Werke sind geprägt von einer seriellen, konzeptuellen und projektbezogenen Herangehensweise. Der Titel „Fotonotizen“ bezieht sich auf die persönliche Aufzeichnung, das Festhalten eines (historischen) Moments, die Beobachtung einer Veränderung oder eines kulturellen Zustandes im Medium der Fotografie. Gleichzeitig verweist er auf seine Autor*innen und damit auf den subjektiven Blick, welcher jeder Fotografie innewohnt. Die Ausstellung versammelt Arbeiten, die sich mit Themen unserer Lebenswelt, der Natur, Kultur und dem Menschen selbst beschäftigen und zudem deren Darstellung reflektieren. Im Mittelpunkt stehen Bilder verschiedener Landschaften, besonderer Orte und Architekturen, sowie der Mensch in seiner Beziehung zu diesen Lebensräumen. Die Ausstellung lädt dazu ein, unterschiedliche Herangehensweisen und fotografische Strategien zu vergleichen. Die Zusammenstellung ermöglicht neue Sichtweisen auf vermeintlich Vertrautes. Sie erlaubt Seherlebnisse, die über das rein Dokumentarische hinausgehen. Mit Werken von u.a.: Bernd und Hilla Becher, Claus Bury, Hans-Peter Feldmann, Bernhard Fuchs, Andreas Gursky, Hans Haacke, Candida Höfer, Jochen Lempert, Armin Linke, Simone Nieweg, Peter Piller, Andrea Robbins/ Max Becher, August Sander, Thomas Struth, Wolfgang Tillmans. Kuratiert von Lea März
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Klaus Marks
16.02.2023 bis 13.04.2023
Di. Mi. Fr. 10 - 18.30 Uhr | Do. 9 - 18.30 Uhr | So. 14 - 18 Uhr
Rakel & Pouring
Ausstellung des Kreuztaler Malers Klaus MakrsDer in Kreuztal-Ferndorf beheimatete Maler Klaus Marks stellt seine Kunstwerke im Foyer der
Stadtbibliothek Kreuztal aus. Alle Werke sind abstrakt und frei, der Phantasie nach entstanden. Klaus Marks präsentiert Werke in Acrylfarben, auf kleinen wie großen Leinwänden, die sich durch die einzigartige „Rakeltechnik“ und das Internetphänomen „Acrylic Pouring“ auszeichnen. Insbesondere die Farbvielfalt bannt der Künstler gekonnt und mit selbst gebauten Werkzeugen auf seine Leinwände.
Stadtbibliothek Kreuztal am Roten Platz
02732/51324

© Anne L. Strunk
17.03.2023 bis 10.04.2023
Mi. + Fr.: 12-17 Uhr / Do.: 08-17 Uhr / Sa. + So.: 15-17 Uhr
Anne L. Strunk:
„Schauen, spüren wie sich die Seele freut!“"Der Maler malt die Erscheinung der Dinge, nicht ihre objektive Richtigkeit, ja er erschafft neue Erscheinungen der Dinge" (Ernst Ludwig Kirchner, 1927), dieses Zitat beschreibt die Kunst von Anne L. Strunk.
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach
02736/4588
09.02.2023 bis 31.03.2023
Mo. - Fr. 06.30 - 10.30 & 14.30 - 18.30 Uhr
Szenenwechsel 58
Axel Müller: "Kraftstation"Die „Kraftstation“ ist zusammengefügt aus einzelnen Boden-, Wand- und Deckenobjekten. Stets sind es speicherartige „Behälter“ die wie Schoten, Tüten, wolkenähnliche Säcke, kugelige Kapseln.... anmuten. Ergänzt durch Schüttgut aus getrockneten Lindenblüten, Kordel aus Sisal und unterschiedliche Verpackungsschalen aus Karton – meist von digitalen Speichergeräten oder Eierkartons. Diese modular aufgebaute Installation erzählt von dem Nebeneinander des Natürlichen und Nicht-Natürlichen. Reste von lebendendigen Blüten, Pflanzenfasern, Holz (in seiner transformierten Form als Papier) treffen auf Kupferfolie, Blei, industrielle-künstlich hergestellten Kartonschalen. Diese Elemente und Materialien sind miteinander verbunden, gehen teilweise ineinander über, verhalten sich symbiotisch zueinander – bilden hybride Gebilde im Spannungsfeld zwischen Natur- und Kunstform. Die Installation erzählt vom Sammeln, dem Aufbewahren von Ressourcen und von der Energie und Kraft solchermaßen gestalteter Akkumulationen. Die 12 Meter lange Installation im gläsernen Präsentationsraum des Kulturbahnhofs wirft auch Fragen nach Bewahren, Verfügen, Verteilen einer akkumulierten Ressource auf – sie wendet den Blick von der egozentrischen Introspektion in die sozial verantwortungsbewusste Observation von Wirklichkeit.
Kulturbahnhof Kreuztal, Bahnhofstr. 11
02732 / 51-324

Haimo Hieronymus: Ohne Titel
19.02.2023 bis 15.04.2023
Mo. bis Fr. 10–19 Uhr, Sa. 10–16 Uhr
Haimo Hieronymus: Leerstellen und Rotationen
Mit der Ausstellung Leerstellen und Rotationen von Haimo Hieronymus schließt sich ein Kreis. Wer die Arbeit von Hieronymus kennt, der wundert sich nicht, dass nun mit der Reihe Leerstellen und Rotationen ein weiteres Kapitel aufgeschlagen wird. Wenn andere Künstler eine über Jahrzehnte gleich anmutende Handschrift entwickeln, scheinen sich im Werk von Hieronymus immer wieder Brüche zu ergeben. Offenbar langweilt ihn die Permanenz, er möchte wohl eher Neues entdecken und ausarbeiten. Auffallend ist bei einem Atelierbesuch, wie intensiv er sich mit seinen Themen auseinandersetzt. Seit drei Jahren nun untersucht er zwei Dinge, zum einen das Malen und Zeichnen an sich. In den Rotationen der gemalten und gezeichneten Lineaturen zeigt sich eine fast meditative Kraft aus Geschwindigkeit und dem Mut zur absoluten Langeweile von Farbverläufen. Zum Zweiten werden diese Bilder häufig kombiniert mit einzelnen Elementen, die eher schattenhaft Tiere, Menschen oder Pflanzen thematisieren, manchmal auch Dinge aus seinem persönlichen Umfeld. Der Titel „Leerstellen und Rotationen“ spielt mit unserer Sprachgewohnheit, der nicht eindeutigen Semantik der Bildung von Worten und der Menge an Arbeiten, die gezeigt werden. Was ist gefüllt, was bleibt leer. Was rotiert, die Lineaturen oder doch unser Denken? Auch seinen Bildern fehlt häufig scheinbar das Element der Erklärbarkeit. Offenbar erfreut er sich daran, dass ihm die Betrachter ihre Sichtweisen auf die Bilder mitteilen, während er selbst meist dazu schweigt. „Ich kann zum Material Vorträge halten und weiß, dass meine Gedanken immer wieder beim Malen abschweifen. Ein Hineindenken in das Werk anderer Künstler scheint möglich, aber immer dann, wenn die eigenen Bilder erklärt werden sollen, tun sich Abgründe des Schweigens auf.“ steht in einem seiner Bücher („Die da so rumstehen“), vielleicht macht dies sein Werk verständlich.
Artgalerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, 57072 Siegen
0271339603

© Silke Krah: Betriebsversammlung der Tiere
02.10.2022 bis 28.04.2023
Mo. bis Fr., jew. 7 bis 18 Uhr
Kunst im Treppenhaus: "Hundert"
Marc Josef Baruth | Aylin Kindermann | Silke Krah | Oliver WeingartenDie Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler (ASK) und das
Kultur!Büro des Kreises Siegen-Wittgenstein zeigen in den Fluren und Aufgängen des Kulturhauses
Lÿz acht Werke von vier Künstler*innen der Arbeitsgemeinschaft, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert und somit zu einem der ältesten Künstler*innenverbände Deutschlands zählt. Zu sehen sind Malerei, Collagen und digitale Bildwelten.

Aula im
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen, Eingang C
0271/333-2448


Veranstalter: Veranstalter:
Kultur!Büro. & Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler (ASK)
Veranstaltungs-ID: 50086