Kultur!Aktuell in Siegen-Wittgenstein

Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]

 Samstag, 13.05.2023:
 Musik
Samstag | 13.05.2023 | 19.30 Uhr
Jahreskonzert
Die Musikkapelle Salchendorf e.V. lädt herzlich zu ihrem Jahreskonzert am 13.05.2023 ein. Da die Johannlandhalle in Salchendorf weiterhin geschlossen ist, findet unser diesjähriges Konzert im Haus Heimat in Rudersdorf statt. Nutzen Sie gerne unser kostenloses Angebot und fahren Sie mit dem Hübbelbummler vom WK-Denkmal (Bus Wende) in Salchendorf nach Rudersdorf. Beginn des Shuttleservices 17.30 Uhr. Für den Nachhauseweg haben Sie die Möglichkeit einen unserer drei Kleinbusse zu nutzen. Beginn des Konzerts: 19.30 Uhr | Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro | Traditionell werden Sie im Anschluss an unser Konzert durch eine Tanzbesetzung musikalisch unterhalten. Auch für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Sie!
Haus Heimat Wilnsdorf-Rudersdorf, Johannlandstr. 2 01754976400  [Karten]
Veranstalter: Musikkapelle Salchendorf e.V.
Veranstaltungs-ID: 51731 
Samstag | 13.05.2023 | 20.00 Uhr
Seemannschor der Marinekameradschaft Siegen "Neues aus der Hafenkneipe"
Kommen Sie mit auf eine Reise voller abenteuerlicher Geschichten und unvergleichlicher Seemannslieder Restlos ausverkauft … mussten wir vielen Zuschauern 2018 sagen, die noch eine Karte für den Seemannschor ergattern wollten. Nun knapp fünf Jahre und eine Pandemie später sind sie wieder da. Dieselbe Kneipe, aber neues Seemannsgarn. Mit viel Liebe zum Detail erweckt der Chor der Marinekameradschaft die kauzigen Seebären der Hafenkneipe wieder zum Leben. Mal gespannt, was sie dieses Mal alles zu erzählen haben! Eintrittspreis: VVK: 15 € (inkl. Gebühren), AK: 17 €
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a 02736/5096850
Veranstalter: Förderverein Heimhof-Theater e.V. / Martin Horne
Veranstaltungs-ID: 49576 bsw
Samstag | 13.05.2023 | 20.00 Uhr
Beautiful Noise Festival VI
Beautiful Noise Siegen e.V. Präsentiert die 6. Ausgabe des (Female Fronted) Festivals mit Rosegarden Funeral Party (USA), Gloria de Oliveira (D), SUIR (D) und VV and the Void (AUS)
Vortex Surfer Musik Club, Auf den Hütten 4, Siegen-Weidenau +49 (0) 271 - 89028940  [Karten]
Veranstalter: Beautiful Noise Siegen e.V.
Veranstaltungs-ID: 51825 
Samstag | 13.05.2023 | 20.00 Uhr
Pop-, Rock- und Folk-Songs aus den letzten Jahrzehnten
Das Quintett mit Steve Tipping, Friends & Family laden zu einem Konzert beim Bürgerverein "Alten Linde" ein. Die „Tippings“, dies sind Jani und Steve Tipping mit Paddy, Anna und Bob, werden erstklassig musikalisch unterstützt von Frieder Jost an Solo-Gitarre und Wolfgang Ponwitz am Bass. Geboten wird ein Potpourri bekannter Folk- und Pop-Songs aus den letzten Jahrzehnten mit mehrstimmigem Gesang und akustischen Instrumenten. Ebenso werden Irish Songs dargeboten, begleitet von Paddy Tin Whistels (Irische Flöten). Sie wünschen allen viel Spaß bei den eigenen Interpretationen von Beatles bis Sting, Simon and Garfunkel bis Irish-Folk und vielem mehr. Wir hoffen, es ist ein bisschen was für jedermann dabei. Freuen Sie sich auf einen gemeinsamen musikalischen Abend mit den Musikern in entspannter Atmosphäre bei Speisen und Getränken.
Zur alten Linde Wilnsdorf-Niederdielfen 0271 399602
Veranstalter: Bürgerverein zur "Alten Linde"
Veranstaltungs-ID: 51878 
Samstag | 13.05.2023 | ab 15.00 Uhr
Musikverzauberung bei Waffeln und Käffchen Cafékonzert von Klassik bis Rock und Pop Wie könnte ein Samstagnachmittag noch schmackhafter werden, außer durch eine Tasse Kaffee und eine leckere Waffel? Mit etwas Livemusik der Musikschule Wilnsdorf ist der gemütliche Nachmittag perfekt. Am 13. Mai ab 15 Uhr werden die ersten Saiten in der Festhalle Wilnsdorf angespielt. Das bunte Programm von klassischen Stücken bis zu Rock/Pop-Musik bietet eine musikalische Abwechslung in stimmungsvoller Atmosphäre. Waffeln und Kaffee werden vom offenen Jugendtreff Wilnsdorf und der Musikschule gemeinsam angeboten und laden dazu ein, nach dem Konzert noch etwas Zeit in offener Runde zu verbringen. Die Idee ist nämlich auch, Kindern und Jugendlichen, die ein Instrument erlernen möchten, die Möglichkeit zu bieten, mit den Schülerinnen und Schülern, sowie den Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Der Eintritt ist kostenlos.
Festhalle Wilnsdorf, Rathausstr. 9A 02739 802-244
Veranstalter: Gemeinde Wilnsdorf
Veranstaltungs-ID: 51855 
 Theater/Kleinkunst
Samstag | 13.05.2023 | 14.00 Uhr
Kammerkätzchen und Pistazienpralinen Köstliche Stadtführung Anno 1883 mit ausgewählter Confiserie in Bad Berleburg
Eigentlich soll Hausdame Madame Montagnier Fürst Albrecht zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg seine feine Pralinenauswahl ins Schloß bringen. Aber auf dem Weg dorthin gibt es in der Oberstadt Berleburgs so viel zu sehen und Stadtgeschichte zu erzählen. Madame Montagnier plaudert aus dem fürstlichen Nähkästchen und vergißt auch nicht, die tragische Liebesgeschichte Kaiser Wilhelms zu kommentieren, sich über die Mode des 19. Jahrhunderts zu echauffieren und ist auch allzu spendabel mit den köstlichen Schloß-Pralinees. Eine Stadtführung aus dem Blickwinkel einer Dame der wilhelmischen Ära in der Wittgensteiner Residenzstadt in der Gründerzeit. Informationen zur Führung: In dieser zweistündigen Schauspiel-Führung durch die historische Oberstadt Bad Berleburgs erfahren Sie die Stadtgeschichte Berleburgs angereichert mit zeitgenössischer Geschichte aus der Zeit Kaiser Wilhelms I. Dazu gibt es köstliche Pralinees an ausgewählten Stationen unserer Stadtführung. Die Führung beginnt am Torhaus des Schlosses und endet auf dem Schlossplatz. Unser Rundgang ist leider nicht barrierefrei. Eine vorherige Anmeldung (auch gern per Mail, WhatsApp/Signal) ist erforderlich. Führung nach den aktuell geltenden Corona-Schutzbestimmungen.
Torhaus Schloss Berleburg, Goetheplatz 8, 57319 Bad Berleburg 0151 566 264 563  [Karten]
Veranstalter: Berleburger Zeitensprünge
Veranstaltungs-ID: 51076 
Samstag | 13.05.2023 | 19.30 Uhr
Trennung frei Haus Wenn man die richtige Agentur beauftragt, bereitet dieser manchmal unangenehme Teil einer Beziehung keine Probleme mehr. Am 13. Mai 2023 und am 14. Mai 2023 um jeweils 19.30 Uhr zeigt das Theater Schloss Maßbach mit seiner französischen Komödie Trennung frei Haus, dass Geschäftsmodelle mit Erfolgsgarantie auch Beziehungsmodelle mit Dreiecksgarantie sein können. Wenn die falschen, oder, im Sinne der Komödie gedacht, genau die richtigen Personen aufeinander treffen. Eric hat einen Auftrag. Er soll als professioneller Trenner Pauline die traurige Nachricht überbringen, dass ihr Freund Hyppolite andere Pläne hat. In die sie offensichtlich nicht mehr hineinpasst. Interessant ist jetzt, dass Pauline Erics verflossene große Liebe und immer noch die Liebe seines Lebens ist. Dass Pauline noch gar nichts von ihrem bevorstehenden Beziehungsstatus weiß. Und dass Hyppolite seine Meinung geändert hat und die Trennung rückgängig machen will. In dieser Momentaufnahme eines ganz normalen dreieckigen Beziehungsgeflechts stehen einander ein Liebender, eine Unwissende und ein entscheidungsschwacher zweiter Liebender gegenüber. Alles da für Situationskomik, Slapstick, große Emotionen und ausgeklügelte Dialoge. Eine französische Komödie vom Feinsten!
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1 0271/77027720  [Karten]
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen
Veranstaltungs-ID: 50381 
Verschoben
Samstag | 13.05.2023 | 20.00 Uhr
„Das Graue vom Himmel“ Kabarett mit Birgit Süß
... mehr anzeigen
 Film
Samstag | 13.05.2023 | 14.30 Uhr
Überflieger 2 - Das Geheimnis des großen Juwels
(D 2023, 85 Min. ab 0 Jahren): Der freche Spatz Richard, der von einer Storchenfamilie adoptiert wurde, freundet sich mit einer Gruppe von Spatzen an, die von einem ebenso eitlen wie gerissenen Pfau terrorisiert werden. Richard beschließt, den Spatzen bei der Suche nach dem großen Juwel zu helfen, für das sie ihre Freiheit zurückerhalten sollen. „Der farbenfrohe Animationsfilm erweist sich als warmherziges, liebevolles Family Entertainment, bei dem schon die jüngsten Kinofans ihren Spaß haben werden.“ (FBW)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6 02733/61467
Veranstalter: Viktoria Filmtheater
Veranstaltungs-ID: 51953 
Samstag | 13.05.2023 | 17.00 und 20.00 Uhr
Manta Manta - Zwoter Teil
(D 2023, 127 Min., ab 12 Jahren): Seine Ehe mit Uschi (Tina Ruland) ist gescheitert, seine Autowerkstatt und seine Kart-Bahn laufen nur mäßig und einen Führerschein besitzt er auch nicht mehr: Bertie (Til Schweiger) ist am Ende, doch mit der Siegprämie eines Rennens am Bilster Berg wäre er (fast) alle seine Sorgen los. Dreißig Jahre nach „Manta Manta“ hat Regisseur Til Schweiger eine Fortsetzung der einstigen Kultkomödie gedreht, in der es ein Wiedersehen mit vielen Altstars von damals und noch mehr Gaststars von heute gibt.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6 02733/61467
Veranstalter: Viktoria Filmtheater
Veranstaltungs-ID: 51955 
Samstag | 13.05.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
Mavka - Hüterin des Waldes (ukrainische OmU, dt. UT) / Fast & Furious 10 / Book Club - Ein neues Kapitel / Sisu / Winnie the Pooh: Blood and Honey / Oink / Guardians of the Galaxy: Volume 3 / Evil Dead Rise / Cocaine Bear / Beautiful Disaster / The Pope's Exorcist / Der Super Mario Bros. Film / Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben / Manta Manta - Zwoter Teil / John Wick: Kapitel 4 / Überflieger: Das Geheimnis des großen Juwels / Scream VI / Lucy ist jetzt Gangster / Die drei ??? - Erbe des Drachen / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch / Avatar: The Way of Water
CineStar Siegen, Sandstr. 31 0271/23638406
Veranstalter: CineStar Siegen
Veranstaltungs-ID: 51945 
 Literatur
Samstag | 13.05.2023 | 19.30 Uhr
SCHIEFEREDEN Der erste Poetry Slam im Bruchwerk Theater
Der erste Poetry Slam im Bruchwerk Theater wird ins Leben gerufen und organisiert von der lokalen Spoken Word Künstlerin Sophie Scheffler. Unter dem Motto Schiefer – reden können die Teilnehmenden laut werden, Gedanken aussprechen, lyrische Experimente starten oder kuriose Pointen aufziehen. Der Slam ist offen für Wortakrobat*innen aller Art und will einen unvergesslichen Abend schaffen, der Sprache und Kultur eine ganz neue Bühne bietet. Geboten werden echte und originelle Texte. Pure Wortgewalt! Und so wie der Siegener Schiefer selbst ist die Veranstaltung authentisch und unverfälscht, der Siegener Marmor der Poetry Slam-Szene. Wer seine Texte lesen will, meldet sich unter slam@bruchwerk-theater.de oder spontan am Abend in Person
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1 0271 809 18 968  [Karten]
Veranstalter: Bruchwerk Theater
Veranstaltungs-ID: 51863 bsw
 Kunst/Vernissage
Samstag | 13.05.2023 | 19.00 Uhr
Fotoworkshop Goldene/Blaue Stunde
In diesem Workshop zeigt Heike Jung den Teilnehmenden wie man Sonnen- / Blendensterne erstellt, den Sonnenuntergang einfängt und die besondere Lichtstimmung der goldenen und blauen Stunde fotografiert. Der Workshop ist für alle Fotografen und Fotografinnen geeignet, die manuelles Fotografieren lernen möchten. Wer kann, bringt bitte ein Weitwinkelobjektiv und ein Stativ/Fernauslöser mit. Ansonsten wäre es gut, wenn die Teilnehmenden Ihre Kamera kennen oder das Handbuch auf dem Handy dabeihaben. Alternativtermin ist der 20.05.23, bitte auch freihalten falls das Wetter nicht mitspielt. Der Veranstaltungsort wird kurzfristig hier und den angemeldeten Personen per Mail bekannt gegeben. Info & Anmeldung bis zum 10.5.23 auf www.Qulturwerkstatt.de
Q (Qulturwerkstatt), Zaunstr. 1d, 57250 Netphen 015906129063  [Karten]
Veranstalter: Qulturwerkstatt e.V.
Veranstaltungs-ID: 51739 
 Ausstellungen
26.03.2023 bis 14.05.2023
14.00 bis 17.00 Uhr
Fotografien stehen im Mittelpunkt Der Siegener Künstler Christian Feigs zeigt seine Werke in Freudenberg„Charakterköpfe, die er bei spontanen Begegnungen aufgenommen hat, sind die Stärke von Christian Feigs,“ lobt 4Fachwerk-Vorsitzender Dieter Siebel bei der Ausstellungseröffnung den Künstler, der aktuell seine Werke in Freudenberg zeigt. Christian Feigs, Jahrgang 1971, absolvierte in Siegen ein Architekturstudium, lebt heute in der Krönchenstadt und leitet bei der Gemeinde Burbach die Stabsstelle für Wirtschaftsförderung und Raumplanung. Neben dem Blick für Quartiersgestaltung oder Baurecht entwickelt der Diplom-Ingenieur als Künstler die Aufmerksamkeit für besondere Szenerien, die er bildhaft festhält. Aus seinen Beobachtungen entsteht eine spezifische Foto-Kunst. „Er jagt dem richtigen Augenblick nach und sammelt Momente, die er fotografisch oder literarisch festhält,“ erläutert Kuratorin Dr. Ingrid Leopold den stimmigen Titel der Ausstellung „Momente des Lebens“. Die Eröffnung ist als Dialog angekündigt. Der Journalist Tim Lehmann entlockt Christian Feigs Erinnerungen und Einschätzungen über sei Sujet, über sein künstlerisches Vorgehen. Das „Knipsen“ beginnt für ihn bereits in Grundschul-Zeiten, schon früh also setzt sich der junge Christian mit technischen Details wie Belichtung und Blende auseinander. Das führt in der Weiterentwicklung dazu, immer mehr auch „optisch orientiert“ zu sein. „Fotografieren schärft den Blick auf Dinge, die man sonst nicht sieht,“ erläutert Feigs. Und sein „Sehen“ habe sich immer mehr ausgebildet. „Beobachten“ sei sein Schlüsselwort. „Ich versuche den Monet zu erwischen.“ Arrangierte Studioaufnahmen sind nicht sein Ding, er fühlt sich wohl als „Street-Fotograf“. Vom Abbilden von Architektur wandelt sich der Schwerpunkt zur „Faszination für das Gesicht“. „Mimik erzählt ein ganzes Leben,“ findet der Fotokünstler und kann sich für seine Aufnahmen sowohl für die Unbefangenheit von Kindern wie für die Gesichtslinien von Älteren begeistern, die für ein gelebtes Leben sprächen. Zu seiner Technik gehört es, den Hintergrund dunkel oder verschwommen zu halten, um die Aufmerksamkeit gezielt auf Augen oder Gesichtszüge zu lenken. „Beim Anschauen des Bildes von einem Musiker meint man die Töne seines Saxofons zu hören,“ diese starke Ausdruckkraft wünscht sich Christian Feigs. Die besten Aufnahmen entstünden, wenn der Mensch sich unbeobachtet fühlt. Fast zu jedem seiner Bilder könne er eine Geschichte erzählen. Seine schwarz-weiß-Aufnahmen dominieren die Freudenberger Ausstellung. Farbige Landschafts-Fotos ergänzen sie. Sie entstanden bei einer Island-Reise. „Die beindruckenden Naturschauspiele, extreme Wettersituationen oder Wasserfälle haben mich fasziniert.“ Sonderführungen sind nach Absprache möglich. Eine Lesung aus seinen Kinderbüchern ist für den 2. Mai 2023 geplant.
4FACHWERK Mittendrin Museum Freudenberg, Mittelstraße 4-6 027347223
Veranstalter: 4Fachwerk-Mittendrin-Museum
Veranstaltungs-ID: 51647 
17.03.2023 bis 06.08.2023
Di. bis So. und Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr | Do. 11.00 bis 20.00 Uhr
Fotonotizen Werke aus der Sammlung GegenwartskunstDie Fotografie bildet innerhalb der Sammlung Gegenwartskunst von Beginn an einen Schwerpunkt. Ausgehend von zwei international bekannten und zugleich regional verankerten fotografischen Positionen, August Sander und Bernd & Hilla Becher, überwiegt innerhalb der fotografischen Sammlung eine vermeintlich dokumentarisch-sachliche Haltung. Die Werke sind geprägt von einer seriellen, konzeptuellen und projektbezogenen Herangehensweise. Der Titel „Fotonotizen“ bezieht sich auf die persönliche Aufzeichnung, das Festhalten eines (historischen) Moments, die Beobachtung einer Veränderung oder eines kulturellen Zustandes im Medium der Fotografie. Gleichzeitig verweist er auf seine Autor*innen und damit auf den subjektiven Blick, welcher jeder Fotografie innewohnt. Die Ausstellung versammelt Arbeiten, die sich mit Themen unserer Lebenswelt, der Natur, Kultur und dem Menschen selbst beschäftigen und zudem deren Darstellung reflektieren. Im Mittelpunkt stehen Bilder verschiedener Landschaften, besonderer Orte und Architekturen, sowie der Mensch in seiner Beziehung zu diesen Lebensräumen. Die Ausstellung lädt dazu ein, unterschiedliche Herangehensweisen und fotografische Strategien zu vergleichen. Die Zusammenstellung ermöglicht neue Sichtweisen auf vermeintlich Vertrautes. Sie erlaubt Seherlebnisse, die über das rein Dokumentarische hinausgehen. Mit Werken von u.a.: Bernd und Hilla Becher, Claus Bury, Hans-Peter Feldmann, Bernhard Fuchs, Andreas Gursky, Hans Haacke, Candida Höfer, Jochen Lempert, Armin Linke, Simone Nieweg, Peter Piller, Andrea Robbins/ Max Becher, August Sander, Thomas Struth, Wolfgang Tillmans. Kuratiert von Lea März
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 51634 
13.05.2023 bis 17.06.2023
Donnerstag bis Samstag 14.00 bis 18.00 sowie am Tag der Familie, 15.5.2023 und am Digitaltag, 16.6.2
Berührung neu erfinden Eine Ausstellung zu Sinnespraktiken in digitalen KindheitenWas wird aus dem Berühren beim Zusammensein in digitalen Räumen? Geht das Berühren verloren, verändert es sich oder begibt sich auf Wanderschaft zwischen den Sinnen? Wird derzeit Berührung neu erfunden – in der frühen Kindheit und darüber hinaus? Um diese Fragen kreisen die audiovisuellen Exponate der Ausstellung, in denen Kinder Protagonist*innen ihres digitalen Alltags sind. Wir laden zur Teilnahme an einem kamera-ethnographischen Blicklabor ein, in dem Hände, Köpfe, Arme, Füße, Gesichter, Stimmen, Erde und Glas als Medien der Berührung in Displaywelten interagieren. Daran können Grenzverschiebungen dessen, was als Berührung zu bezeichnen wäre, beobachtet und erprobt werden. Eine Ausstellung des kamera-ethnographischen Film- und Forschungsteams Bina E. Mohn, Pip Hare und Astrid Vogelpohl, zusammen mit Jutta Wiesemann, Projektleiterin des Forschungsprojektes „Frühe Kindheit und Smartphone“ beim Sonderforschungsbereich 1187 „Medien der Kooperation“, Universität Siegen. Realisiert in Zusammenarbeit mit greinerdesign und veranstaltet vom Haus der Wissenschaft, Siegen.
Haus der Wissenschaft Siegen, Villa Sauer, Obergraben 23 , 57072 Siegen 0176 99632157
Veranstalter: kamera-ethnographischen Film- und Forschungsteams Bina E. Mo
Veranstaltungs-ID: 51892 
29.04.2023 bis 21.05.2023
Mi. + Fr.: 12.00-17.00 Uhr / Do.: 08.00-17.00 Uhr / Sa. + So.: 15.00-17.00 Uhr
„Werkschau – Fantastischer Realismus in Öl“ von Kornelia Veen-AldenrathEs ist bei weitem nicht das erste Mal, dass Kornelia Veen-Aldenrath in Burbach ausstellt: Zuletzt 2015 – noch in den Ausstellungsräumen der Alten Vogtei. Jetzt 8 Jahre später wird die Ausstellung diesmal an neuem Ort, in der neuen Römergalerie, und unter einem anderen Namen präsentiert, sie heißt nicht wie sonst: „Fantastischer Realismus in Ö“, sondern ganz profan „Werkschau“. Ausgestellt werden Bilder, die schon in den 90ern oder 2000ern gemalt wurden, aber auch aktuelle Bilder, die „mit viel Herz für unsere Erde mit ihrer wunderbaren Schöpfung erdacht und gemalt“ wurden. Gezeigt werden auch „Werke, die sich lange Zeit nur im Rahmen der Familie befunden haben. Außer „Indien Spirit“ und das „Motorrad“, beide sind preisgekrönte Bilder der Ausstellung Zweiter Deutscher Kunstpreis Saarbrücken“, so Frau Veen. Als Nachfahrin des Malers Heinrich Jacob Aldenrath, der für seine Miniatur- und Feinmalerei bekannt war und unter anderem sechsmal den dänischen König porträtierte, malt Kornelia Veen-Aldenrath in Öl. Aber was heißt überhaupt „Fantastischer Realismus“? Für Frau Veen-Aldenrath bedeutet es, die Dinge so zu malen, wie sie sind, gezielt und detailliert, aber auch das Verborgene wird gemalt, das, was das menschliche Auge nicht sieht, vereint sie mit dem Sichtbaren. Ihre Arbeiten kommen direkt aus der Seele: Respekt und Ehrfurcht vor der Schöpfung liegen darin verborgen, jedes Werk ist ein Puzzleteil von einem großen Gesamtwerk, das doch nicht beendet ist, so wie es in der Natur vorhanden ist, ein unendlicher Kreislauf… In die neueren Werke ist auch Kritik mit eingeflossen, Kritik an der Menschheit, Kritik an uns selbst. Frau Veen sagt dazu: „Es gehört zu unserer Zeit, eine Zeit, die nachdenklich stimmt und beinahe eine Art von Hoffnungslosigkeit hervorruft. Doch denke ich zugleich, die Welt ist zu schön, um nicht für sie zu kämpfen: Lassen wir Mutter Erde nicht los!“
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach 02736/4588
Veranstalter: Kulturbüro Burbach
Veranstaltungs-ID: 51730 
13.05.2023 bis 30.06.2023
Mo. bis Fr. 09.00 bis 21.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr
Ausstellung Luz Maria Grimm »Farbenfroh!« Luz Maria Grimm »Farbenfroh« »Malen ist für mich ein beglückendes Ineinander von Spontanität und Disziplin, Finden und Gestalten, Abstraktem und Konkretem, Experiment und Treue zum eigenen Stil.« Luz Maria Grimm, geboren in Bogotá (Kolumbien), lebt seit 1978 in Deutschland und ist als Dozentin für Spanisch an der Volkshochschule und an privaten Sprachschulen tätig. In Kolumbien war sie als Lehrerin beschäftigt. Seit 1999 ist Luz Maria Grimm künstlerisch aktiv. Dabei arbeitet sie mit verschiedenen Materialien und Farben, u. a. in Öl und Acryl auf Kork. Sie bleibt eher abstrakt als gegenständlich. Ihre Ausstellungen waren u. a. zu sehen 2002 Dresdner Bank Betzdorf, Alte Vogtei Burbach, 2003 »Schnitt« Mitgliederausstellung Kunstverein Siegen, 2004 »FormFarbeFreude« VHS Siegen VHS-Gebäude Weidenau, »Kontrapunkt« Mitgliederausstellung Kunstverein Siegen, 2009 »Energie«, Rathausgalerie Siegen, u.a. Luz Maria Grimm ist Mitglied im Kunstverein Siegen e.V. Die Ausstellung »Farbenfroh« zeigt 51 Bildern in Acryl auf unterschiedlichen Materialien und verschiedenen Materialien der Künstlerin Luz Maria Grimm.
VHS Siegen, KrönchenCenter, Vortragsraum, Markt 25 0271 404 3047
Veranstalter: VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 51965 
24.04.2023 bis 10.06.2023
Mo. bis Fr. 10.00 – 19.00 Uhr, Sa. 10.00 – 16.00 Uhr
Hermann Kurz – ohne Titel (von Siegen in die Welt) Der in Siegen-Eiserfeld geborene Hermann Kurz (1941-2006) verfolgte in seinem künstlerischen Schaffen einen reduzierten Mal- und Zeichenstil, der völlig liniendominiert anmutet. Mit großen Gesten zeichnete und malte der Künstler, mal mit dünner Stiftspitze, mal mit dickem Pinselstrich, geschwungene Linien auf seinen Malgrund. Die Linie ist das bildgebende Element seiner Arbeiten und zieht sich als solches durch sein gesamtes Œuvre. Neben Landschaften, Stillleben und geometrisch-abstrakten Bildkompositionen liegt auf dem Porträt ein besonderer Fokus. Die Menschendarstellungen von Kurz sind zumeist in einer Ganzkörperansicht wiedergegeben, wobei sich der Abstraktionsgrad und die Detailtreue nach dem gewählten Malwerkzeug bemessen. So erscheinen seine Zeichnungen oft kleinteiliger und im Rahmen seiner abstrahierten Maltechnik geradezu naturalistischer als seine großformatigen Gemälde. Auch Körpersilhouetten werden bei Kurz von der Linie bestimmt. Dass er einen lebendigen Körper abbildet, dessen Masse verformbar ist, wird nicht nur durch die dargestellten Posen und angedeuteten Bewegungen deutlich, sondern vor allem durch die Beschaffenheit der Linie selbst. Diese führte Kurz mit dynamischen Bewegungen aus, womit die Materialität und Form des menschlichen Körpers noch einmal verstärkt wird. Und auch Werke, die keine abstrahierten Figuren zeigen, ahmen die Bewegung und organische Form des Körpers nach. So gibt es fast ausnahmslos keine geraden Striche in seinen Werken. Stattdessen zeigt der Künstler Bewegungsmomente, die sowohl im Motiv zu sehen als auch durch die impulsive Linienführung im gestalterischen Prozess nachzuverfolgen sind. Er bewegt sich dabei zwischen den Polen der Abstraktion und Figuration, lässt der Linie freien Lauf und findet so zu dem formenreichen und formgebenden Charakter seiner Bilder.
Artgalerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, 57072 Siegen 0271339603
Veranstalter: Artgalerie
Veranstaltungs-ID: 51801 
14.01.2023 bis 25.06.2023
Sa. und So. und an Feiertagen 14.00 - 18.00 Uhr
Ausstellung Kindheit und Schule Eine Zeitreise in die Kindheit von 1890 bis 1960Das Landwirtschaftsmuseum Hadem zeigt in einer Ausstellung mit Lern- und Spielcharakter, Spielzeug, Lehrmaterialen und Mobiliar von 1890 bis 1960. Die Ausstellungsstücke lassen vermuten, wie Wissen vor mehr als einhundert Jahren ohne Ipad, Internet und Beamer anschaulich unseren vorangegangenen Generationen vermittelt wurde. Zeigen Sie Ihren Enkeln und Kindern einmal, wie Sie vielleicht damals noch Unterricht (er-)leben durften.
Forsthaus Hohenroth Netphen, An der Eisenstr. 01757772209
Veranstalter: Verein Waldland Hohenroth
Veranstaltungs-ID: 51128 

<<Tag vorheralle anzeigennächster Tag>>
heute | morgen | 7 Tage | 14 Tage

<<Mai 2023>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
Anzeige:
Alle KulturAktuell-Sparten[ändern]
in Siegen-Wittgenstein [ändern]



 KulturAktuell | Veranstaltungskalender für Siegen-Wittgenstein | kulturhaus lÿz | st.-johann-str. 18 | 57074 siegen | 0271-333-2446 | www.siwikultur.de

Impressum / Haftungsauschluss | Datenschutzerklärung

Der Veranstaltungskalender Kultur!Aktuell wird erstellt vom Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein | www.siwitermine.de