Kultur!Aktuell in Siegen-Wittgenstein

Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]

 Sonntag, 21.05.2023:
 Musik
Sonntag | 21.05.2023 | 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr
Hakuna Matata Auf dem Kreuztaler Natur- und Bauernmarkt Auch in diesem Jahr spielt Hakuna Matata wieder auf dem Kreuztaler Natur- und Bauernmarkt. Es werden schöne Melodien, mit exotischen Rhythmen unterlegt, zu erleben sein.
Roter Platz Kreuztal, vor dem Rathaus 02732-51429
Veranstalter: Stadt Kreuztal
Veranstaltungs-ID: 51982 
Sonntag | 21.05.2023 | 18.00 - 21.00 Uhr
Nach dem Denken Improvisierte Klangwelten
Am Sonntag findet zum Abschluss des internationalen Museumstages und des Siegener Kunsttages ein Konzert von Achim Weiss, langjährigem Mitglied der Uni Big Band Siegen und Pianist in verschiedenen Siegener Jazzbands, und dem Gastmusiker Kristoff Becker aus Berlin statt. Weiss kehrt mit der Reihe „Nach dem Denken“ zu seinen frühen musikalischen Wurzel in der Musikszene des Ruhrgebiets in den frühen 1970er Jahren zurück. Seine Liebe zu experimenteller, improvisierter Musik verbindet sich hier mit seiner Begeisterung für elektronische Klänge aller Art. Die Performance soll den Hörer*innen dabei einen Raum bieten, in dem sie sich ganz dem Erleben der Soundvielfalt hingeben können. Der Gastmusiker für die Performance am Kunsttag ist Kristoff Becker aus Berlin. Beckers Verbindung zum Cello ist nicht auf seine hervorragende musikalische Meisterschaft auf dem Instrument beschränkt. Er selbst entwickelt und produziert elektroakustische Celli in seiner Firma „kOff Cello“. Mit seinem Projekt „Tangotronics“ war er als Cellist in vielen europäischen Ländern unterwegs. Im Siegerland kennt man ihn unter anderem auch als Mitglied der Gruppe: „Trio GLyzerin“ in der er mit Ulrich van der Schoor und seinem Bruder Tobias Stummfilmvertonungen „live“ darbietet. Eintritt: € 16 regulär / € 13 Freundeskreis / € 10 ermäßigt | Tickets an der Abendkasse.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271/4057710
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 52063 
Sonntag | 21.05.2023 | 19.00 Uhr
CARMINA BURANA - Carl Orff
Mitwirkende: Irene Carpentier | Sopran, Joaquín Asiáin | Tenor, N.N. | Bariton, Bach-Chor Siegen, Kinder- und Jugendchor der Fritz-Busch-Musikschule Siegen, Philharmonie Südwestfalen, Peter Scholl | Leitung. Details: „O Fortuna! Wie der Mond dort oben, so veränderlich bist du!“ Carl Orffs berühmtestes Werk handelt von der Unbeständigkeit des Glücks und der Flüchtigkeit des Lebens. Die Texte in mittellateinischer und mittelhochdeutscher Sprache sind einer Sammlung von Lied- und Dramentexten aus dem 11. und 12. Jahrhundert entnommen. Die Vertonung der „Carmina Burana“ (dt.: Lieder aus Benediktbeuern) zählt zu den populärsten klassischen Kompositionen und begeistert durch lebendige Rhythmik, raffinierte Schlichtheit und kraftvolle Melodik. Vorverkauf ab 10 Tage vor Veranstaltung: Online über den Anbieter ProTicket.de oder über die ProTicket-Vorverkaufsstellen (zzgl. Vorverkaufsgebühr). Die Ermäßigung gilt für Schüler*innen, Studierende und Schwerbehinderte. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Plätze der Kategorie B sind ohne bzw. mit eingeschränkter Sicht. Corona-Hinweis: Wir empfehlen das Tragen einer medizinischen Maske in der Martinikirche.
Ev. Martinikirche Siegen, Grabenstraße 27 0271-2380127  [Karten]
Veranstalter: Bach-Chor Siegen
Veranstaltungs-ID: 50456 
 Theater/Kleinkunst
Sonntag | 21.05.2023 | 20.00 Uhr
Steffen Henssler Manche Mögens Heiss!
Ersatztermin für den 27.05.2020 bzw. 13.05.2021 bzw. 01.06.2022. TV-Koch Steffen Henssler will es wissen. Nach seiner Unplugged-Clubtour im Herbst 2019 kehrt er 2020 auf die großen Bühnen des Landes zurück. Dort präsentiert der Weltrekordhalter (für das „Größte Publikum bei einer Live-Kochshow“) sein brandneues Programm „Manche Mögens Heiss – Henssler live“. Dass Steffen Henssler die Hitze nicht scheut, hat er schon mehrfach live und in seinen TV-Shows bewiesen. Und so können sich die Fans im nächsten Jahr auf eine mehr als feurige Show freuen. Mit neuen und überraschenden Rezepten, die er live auf der Bühne zubereitet, nimmt er die Zuschauer mit auf eine Reise in den Henssler-Kosmos. Unterhaltsam wird es auch immer dann, wenn Steffen Henssler, der gerade erst mit „Grill den Henssler“ ins Fernsehen zurückgekehrt ist, zwischen den Kochgängen seine unglaublichen Geschichten erzählt. Der mehrfache Restaurantbesitzer nimmt auch hier kein Blatt vor den Mund und trägt sein Herz wie immer auf der Zunge.
Großer Saal der Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151 -
Veranstalter: Konzertbüro Schoneberg GmbH
Veranstaltungs-ID: 50269 
 Film
Sonntag | 21.05.2023 | 13.30 Uhr
Überflieger 2 - Das Geheimnis des großen Juwels
(D 2023, 85 Min. ab 0 Jahren): Der freche Spatz Richard, der von einer Storchenfamilie adoptiert wurde, freundet sich mit einer Gruppe von Spatzen an, die von einem ebenso eitlen wie gerissenen Pfau terrorisiert werden. Richard beschließt, den Spatzen bei der Suche nach dem großen Juwel zu helfen, für das sie ihre Freiheit zurückerhalten sollen. „Der farbenfrohe Animationsfilm erweist sich als warmherziges, liebevolles Family Entertainment, bei dem schon die jüngsten Kinofans ihren Spaß haben werden.“ (FBW)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6 02733/61467
Veranstalter: Viktoria Filmtheater
Veranstaltungs-ID: 51992 
Sonntag | 21.05.2023 | 15.30 Uhr
Der Super Mario Bros. Film
(USA 2023, 93 Min., ab 6 Jahren): Bei Reparaturarbeiten an einer Wasserleitung werden die beiden Klempner Mario und Luigi in eine geheimnisvolle Röhre gesaugt und landen in einer magischen neuen Welt. Während Luigi im Dunkelreich und damit in den Fängen des bösen Schildkröten-Königs Bowser landet, schlägt Mario unsanft im Pilz-Königreich auf. Hier trifft er auf den hilfsbereiten Pilz-Abenteurer Toad und die schlagfertige Prinzessin Peach. Gemeinsam machen sie sich auf, um im Dschungel-Königreich den Affen-Anführer Cranky Kong davon zu überzeugen, ihnen bei der Verteidigung gegen den fiesen Bowser zu helfen. Basierend auf dem gleichnamigen Videospiel entstand „ein temporeicher Animationsfilm mit großer erzählerischer Dynamik!“ (Filmdienst) Achtung: Der Film ist erst ab 6 Jahren freigegeben und somit für jüngere Kinder verboten!
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6 02733/61467
Veranstalter: Viktoria Filmtheater
Veranstaltungs-ID: 51995 
Sonntag | 21.05.2023 | 17.30 Uhr
Das Lehrerzimmer
(D 2022, 98 Min., ab 12 Jahren): Die engagierte Sport- und Mathematiklehrerin Carla Nowak (Leonie Benesch) tritt ihre erste Stelle an einem Gymnasium an. Im neuen Kollegium fällt sie durch ihren Idealismus auf. Als es an der Schule zu einer Reihe von Diebstählen kommt und einer ihrer Schüler verdächtigt wird, beschließt sie, der Sache eigenständig auf den Grund zu gehen. Zwischen empörten Eltern, rechthaberischen Kollegen und angriffslustigen Schülern versucht Carla zu vermitteln, wird dabei jedoch schonungslos mit den Strukturen des Systems Schule konfrontiert. „Das außergewöhnliche, im engen 4:3-Format gefilmte Drama konzentriert sich ganz auf die Pädagogin, die sich an ihren moralischen Ansprüchen zu überheben droht.“ (Filmdienst) „Eine fesselnd erzählte Parabel über den Zustand unserer Gesellschaft – die Schule als Mikrokosmos und das Lehrerzimmer als der Ort, wo alle und alles zusammenkommen.“ (Programmkino.de)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6 02733/61467
Veranstalter: Viktoria Filmtheater
Veranstaltungs-ID: 52003 
Sonntag | 21.05.2023 | 20.00 Uhr
Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
(USA 2022, 134 Min., ab 12 Jahren): Der Barde Edgin (Chris Pine) und die Kriegerin Holga (Michelle Rodriguez) sind mit mehr Glück als Verstand aus dem Gefängnis entkommen. Mit Hilfe des Zauberers Simon (Justice Smith) und der Gestaltwandlerin Doric (Sophia Lillis) wollen sie Edgins Tochter Kira aus der Gewalt des Hochstaplers Forge Fletcher (Hugh Grant) befreien - doch der dient einer größeren dunkeln Macht! „Auf Grundlage von Motiven des gleichnamigen Rollenspiels entspinnt sich ein humorvoll-charmantes Spektakel, dessen gewaltiges Budget ein aberwitziges Feuerwerk entfacht!“ (Filmdienst) „Die neue Verfilmung des berühmten Fantasy-Spiels hat das Herz am rechten Fleck!“ (Filmstarts) Aufpreis 1,00 EUR wegen Überlänge.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6 02733/61467
Veranstalter: Viktoria Filmtheater
Veranstaltungs-ID: 52007 
Sonntag | 21.05.2023 | ab 18.00 Uhr
Filmabend „Der Hauberg“ im Museum Wilnsdorf
Zu Ehren des kürzlich verstorbenen Wahlbacher Filmemachers Gerhard Schäfer und als besonderes Highlight im „Museumsgeburtstagsjahr“ zeigt das Museum Wilnsdorf am Sonntag, 21. Mai, den in den frühen 1970er Jahren entstandenen Farbfilm „Der Hauberg“. Der Film wurde mit zahlreichen Statisten im südlichen Siegerland gedreht und hält alle Stationen der traditionsreichen Haubergswirtschaft in einem einzigartigen Filmdokument fest. Da das Museum nur über die begrenzte Anzahl von 75 Sitzplätzen verfügt, wird der Film am gleichen Abend zweimal gezeigt werden, ab 18.00 Uhr und ab 19.30 Uhr. Alle Interessenten werden gebeten, sich telefonisch unter 02739 802-211 oder persönlich während der Öffnungszeiten des Museums (Mi-So, jeweils 14 bis 18 Uhr) anzumelden. Bei mehr als 150 Anmeldungen wird es im Herbst noch einmal eine Vorführung des Filmes geben. Der Eintritt ist frei.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9 02739802145
Veranstalter: Gemeinde Wilnsdorf
Veranstaltungs-ID: 51929 
Sonntag | 21.05.2023 | ab 19.30 Uhr
Filmabend „Der Hauberg“ im Museum Wilnsdorf
Zu Ehren des kürzlich verstorbenen Wahlbacher Filmemachers Gerhard Schäfer und als besonderes Highlight im „Museumsgeburtstagsjahr“ zeigt das Museum Wilnsdorf am Sonntag, 21. Mai, den in den frühen 1970er Jahren entstandenen Farbfilm „Der Hauberg“. Der Film wurde mit zahlreichen Statisten im südlichen Siegerland gedreht und hält alle Stationen der traditionsreichen Haubergswirtschaft in einem einzigartigen Filmdokument fest. Da das Museum nur über die begrenzte Anzahl von 75 Sitzplätzen verfügt, wird der Film am gleichen Abend zweimal gezeigt werden, ab 18.00 Uhr und ab 19.30 Uhr. Alle Interessenten werden gebeten, sich telefonisch unter 02739 802-211 oder persönlich während der Öffnungszeiten des Museums (Mi-So, jeweils 14 bis 18 Uhr) anzumelden. Bei mehr als 150 Anmeldungen wird es im Herbst noch einmal eine Vorführung des Filmes geben. Der Eintritt ist frei.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9 02739802145
Veranstalter: Gemeinde Wilnsdorf
Veranstaltungs-ID: 51930 
Sonntag | 21.05.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
Mavka - Hüterin des Waldes (ukrainische OmU, dt. UT) / Asterix & Obelix im Reich der Mitte / Fast & Furious 10 / Book Club - Ein neues Kapitel / Sisu / Winnie the Pooh: Blood and Honey / Oink / Guardians of the Galaxy: Volume 3 / Evil Dead Rise / Cocaine Bear / Beautiful Disaster / The Pope's Exorcist / Der Super Mario Bros. Film / Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben / Manta Manta - Zwoter Teil / John Wick: Kapitel 4 / Überflieger: Das Geheimnis des großen Juwels / Scream VI / Lucy ist jetzt Gangster / Die drei ??? - Erbe des Drachen / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch
CineStar Siegen, Sandstr. 31 0271/23638406
Veranstalter: CineStar Siegen
Veranstaltungs-ID: 52025 
 Märkte/Feste
Sonntag | 21.05.2023 | 11.00 bis 18.00 Uhr
Trödelmarkt Trödeln auf dem IHW Parkplatzgelände
Der Markt ist für Besucher geöffnet von 11 bis 18 Uhr. In dieser Zeit ist auch der Verkauf gestattet. Händler können am Veranstaltungstag ab 8 Uhr ihre Stände aufbauen. Diese werden meterweise zum Preis von € 12,00 für Trödel und € 16,00 für Neuwaren vermietet.
Parkplatz I.H.W., Eisenhutstraße , 57080 Siegen 0160 1228423  [Karten]
Veranstalter: GS-Märkte
Veranstaltungs-ID: 51987 
Sonntag | 21.05.2023 | von 10.00 bis 16.00 Uhr
Schmiedefest im Technikmuseum Freudenberg Schmiede das Eisen!
„Die lodernde Esse, deren Flamme die wunderlichsten Schatten an die Wände malt, das glühende Metall, die rußigen Gesellen und endlich der taktmäßige Hammerschlag“…. So stimmungsvoll erzählt ein altes Handbuch über die Metallverarbeitung das Schmieden. Man kann es auch nüchterner beschreiben: "Schmieden ist eine Warmbehandlung. Dabei verändert man spanlos die Form schmiedbarer Werkstoffe unter Anwendung von Schlag und Druck." (Fachkunde für metallverarbeitende Berufe, Wuppertal 1949.) Seit 8000 Jahren fasziniert das glühende Eisen die Menschen. Vom Anfänger, der sich für die Arbeit mit Hammer und Amboß als Hobby interessiert, über die Messerschmiede, welche die Kunst der Herstellung des berühmten Damaszenerstahl beherrschen, bis hin zum Berufsschmied mit langjähriger Berufserfahrung gibt sich die Schmiedeszene 21. Mai von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Technikmuseum Freudenberg ein Stelldichein. Die Schmiede treffen sich zum größten Schmiedefestival in Südwestfalen, um ihr Können zu zeigen und Erfahrungen auszutauschen. Die Besucher dürfen nicht nur zusehen, sondern auch Fragen stellen und sich die Arbeit am Schmiedefeuer erklären lassen. Profi – und Hobbyschmiede sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Auch in diesem Jahr wird eine Expertin an Ort und Stelle einen Rennofen aus Lehm auf, der mit Holzkohle aus einem Siegerländer Kohlenmeiler befeuert wird. Während des Schmiedetages ist das gesamte Museum einschließlich der Cafeteria in Betrieb. Auskunft und Anmeldung bei Bernd Peleikis 0171 1916 182 oder Hans Jürgen Klappert 0178 160 5480
Technikmuseum Freudenberg, Olper Straße 5a 0178 160 5480
Veranstalter: Technikmuseum Freudenberg
Veranstaltungs-ID: 51981 
 Kunst/Vernissage
Sonntag | 21.05.2023 | 10.00 bis 17.00 Uhr
Internationalen Museumstags & Siegener Kunsttag
Anlässlich des Internationalen Museumstags am 21. Mai 2023, der dieses Jahr mit dem Siegener Kunsttag zusammenfällt, lädt das Siegerlandmuseum zu besonderen Veranstaltungen ein. Dabei steht die kürzlich eröffnete Ausstellung „Siegen. Der subjektive Blick auf die Stadt“ (5.5.-17.9.23) im Mittelpunkt. In der Ausstellung gibt es nicht nur verschiedene Ecken Siegens zu unterschiedlichen Zeiten zu entdecken, sondern auch die eigene, von Erfahrungen und Erlebnisse geprägte Wahrnehmung der Stadt. Kurator Lukas Vehn lädt um 14 und 16 Uhr unter dem Titel „Siegen subjektiv (be)greifen“ zu dialogischen Führungen durch die Ausstellung ein, bei denen Lieblingsbilder entdeckt und damit verbundene Erinnerungen oder Erlebnisse geteilt werden können. Den subjektiven Blick auf die Stadt bietet nicht nur die laufende Sonderausstellung. Jede Menge subjektiver Perspektiven richtet auch „Unser Siegen“ auf die Stadtgeschichte. „Unser Siegen“ ist das Zeitzeugenportal des Museums im Internet, das Geschichte(n) aus Siegen mit seinen 23 Stadtteilen sammelt – ob über prominente Ereignisse oder über Alltägliches, ob über Menschen, Orte, Traditionen oder Entwicklungen. Die virtuelle Außenstelle des Museums macht am 21. Mai in der „realen Welt“ des Oberen Schlosses Station und präsentiert sich im Schlosshof und in der Kaffeestube. Die Gäste sind auch aufs Filmsetting und auf die obligatorische Unser-Siegen-Couch eingeladen, sei es, um einfach zu schauen und Probe zu sitzen oder auch, um gleich ein Zeitzeugenprojekt anzuregen. Der Eintritt ins Siegerlandmuseum und der Besuch aller Veranstaltungen sind kostenfrei.
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße 0271/230410
Veranstalter: Siegerlandmuseum
Veranstaltungs-ID: 51969 
Sonntag | 21.05.2023 | 11.00 - 18.00 Uhr
Kunstgriff Internationaler Museumstag und Siegener Kunsttag
Bald ist es so weit! Am 21.05.2023 findet der diesjährige Siegener Kunsttag mit dem Motto „KUNSTgriff“ statt. Auch der internationale Museumstag fällt auf diesen Tag. Zu diesem Anlass hat das Museum für Gegenwartskunst Siegen ganztätig freien Eintritt und bietet für alle Interessierten ein buntes Programm. Neben den aktuell laufenden Ausstellungen und der regulären Sonntagsführung zu „Laurenz Berges, Halten und Schwinden“, gibt es um 14 Uhr Führungen mit den Kunstbot*innen. Zum Abschluss des Tages gibt Joachim Weiß mit dem Gastmusiker Kristoff Becker aus Berlin ein Konzert im Museum.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 51776 
Sonntag | 21.05.2023 | 14.00 Uhr
Turm der schrägen Köppe Eröffnung - Kunst in der CreativWerkstatt des Technikmuseums Freudenberg
„Kunst bietet unendliche Möglichkeiten, sich kreativ auszudrücken, vom Alltag loszulassen und sich einfach einmal aus zu probieren“, weiß Gudrun Denker, die Initiatorin der Kunstworkshops im Technikmuseum. Unter dem Motto „Turm der schrägen Köppe“ stellen zwei Gruppen der Kreativwerkstatt gemeinsam ihre Objekte aus. Flotte Pinsel - Zeit Geister…. Einfach das Alltägliche einmal loslassen, etwas auf sich wirken lassen - es bieten sich unendliche Inspirationen und Möglichkeiten zu kreativem Tun. Eine Gruppe Frauen aus Freudenberg und Umgebung, die sich ironisch „ Flotte Pinsel -Zeit Geister„ nennen, haben sich in den vergangenen drei Jahren unter der Leitung von Gudrun Denker in Workshops in der CreativWerkstatt des Technikmuseums zusammengefunden und an gemeinsamen kreativen Herausforderungen gearbeitet. Angst vor der weißen Leinwand überwinden, sich von der Macht der Farben beherrschen lassen oder selbst die Farben zu beherrschen, themenbezogen und experimentelles Malen Collagen: all das sind Themen, mit denen sich die Gruppe beschäftigt. Artwom Culture – Kultur und Natur für Menschen aus aller Welt ist ein Projekt, in dem sich Frauen aus aller Welt zusammengefunden haben. In Zusammenarbeit mit dem kommunalen Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein, und mit Unterstützung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen treffen sich Frauen aus der Ukraine, Russland, Mexiko, Usbekistan, Spanien, Türkei und Deutschland einmal in der Woche in der CreativWerkstatt des Technikmuseums Freudenberg, um gemeinsam kreative Ideen zu verwirklichen. Malen, Strukturen aus verschiedenen Materialien bauen und die Macht der Farben und Worte wirken zu lassen, Besuche von Museen und Theater, Wanderungen: eine Fülle von gemeinsamen Aktivitäten! Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Museums bis 30.Oktober geöffnet. Übrigens: auch technik- oder kunsthandwerklich begeistere Gäste kommen bei dem gleichzeitig stattfindenden großen Schmiedefestival auf ihre Kosten.
Technikmuseum Freudenberg, Gerhard Kritzler Saal, Olper Straße 5a 0178 160 5480
Veranstalter: Technikmuseum Freudenberg
Veranstaltungs-ID: 51985 
Sonntag | 21.05.2023 | 16.00 Uhr
Laurenz Berges, Halten und Schwinden Öffentliche Führung mit Petra Schüller-Schmitz
Ohne Anmeldung, Ticket in Eintrittspreis enthalten. In deutscher Lautsprache.
Atelier im Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 51645 
 Ausstellungen
17.03.2023 bis 06.08.2023
Di. bis So. und Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr | Do. 11.00 bis 20.00 Uhr
Fotonotizen Werke aus der Sammlung GegenwartskunstDie Fotografie bildet innerhalb der Sammlung Gegenwartskunst von Beginn an einen Schwerpunkt. Ausgehend von zwei international bekannten und zugleich regional verankerten fotografischen Positionen, August Sander und Bernd & Hilla Becher, überwiegt innerhalb der fotografischen Sammlung eine vermeintlich dokumentarisch-sachliche Haltung. Die Werke sind geprägt von einer seriellen, konzeptuellen und projektbezogenen Herangehensweise. Der Titel „Fotonotizen“ bezieht sich auf die persönliche Aufzeichnung, das Festhalten eines (historischen) Moments, die Beobachtung einer Veränderung oder eines kulturellen Zustandes im Medium der Fotografie. Gleichzeitig verweist er auf seine Autor*innen und damit auf den subjektiven Blick, welcher jeder Fotografie innewohnt. Die Ausstellung versammelt Arbeiten, die sich mit Themen unserer Lebenswelt, der Natur, Kultur und dem Menschen selbst beschäftigen und zudem deren Darstellung reflektieren. Im Mittelpunkt stehen Bilder verschiedener Landschaften, besonderer Orte und Architekturen, sowie der Mensch in seiner Beziehung zu diesen Lebensräumen. Die Ausstellung lädt dazu ein, unterschiedliche Herangehensweisen und fotografische Strategien zu vergleichen. Die Zusammenstellung ermöglicht neue Sichtweisen auf vermeintlich Vertrautes. Sie erlaubt Seherlebnisse, die über das rein Dokumentarische hinausgehen. Mit Werken von u.a.: Bernd und Hilla Becher, Claus Bury, Hans-Peter Feldmann, Bernhard Fuchs, Andreas Gursky, Hans Haacke, Candida Höfer, Jochen Lempert, Armin Linke, Simone Nieweg, Peter Piller, Andrea Robbins/ Max Becher, August Sander, Thomas Struth, Wolfgang Tillmans. Kuratiert von Lea März
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 51634 
28.04.2023 bis 05.06.2023
Di., Mi., Fr. 10.00 - 18.30 Uhr | Do. 9.00 - 18.30 Uhr | So. 14.00 - 18 Uhr
Ein Ort. Irgendwo – Internationaler Karikatur-Wettbewerb zum Thema Flucht, Migration und FluchtursachenNie zuvor waren weltweit so viele Menschen auf der Flucht oder sind aus anderen Ursachen aus ihrer Heimat migriert. Die UN-Flüchtlingsorganisation schätzt ihre Zahl auf weltweit etwa 60 Millionen Menschen. Hinter jedem dieser Menschen steckt ein bewegendes Schicksal: der Armut und Perspektivlosigkeit zu entkommen, vor Kriegen, Umweltzerstörung und den Folgen des Klimawandels zu fliehen, aber auch vor den Folgen der Diskriminierung sowie der Verfolgung auf Grund des Geschlechts, der sexuellen Orientierung, der Zugehörigkeit zu einer anderen Religion oder einer anderen politischen Ansicht zu fliehen. Die Folgen für die Betroffenen, ihre Familien und Freunde, besonders auch für Frauen und Kinder, sind immens. Die Entwurzelung, das Leben auf der Flucht, in Flüchtlingslagern und –heimen, treffen die Menschen hart. Aber all diese Menschen teilen den Wunsch, an einem besseren, lebenswerteren Ort anzukommen und ein menschenwürdiges Leben in Frieden zu verbringen. Mit dem Internationalen Karikatur-Wettbewerb Ein Ort. Irgendwo hatte die Exile- Kulturkoordination international Künstlerinnen und Künstlern aufgerufen, ihre Erfahrungen, Eindrücke und Sichtweisen zum Thema Flucht und Migration in künstlerischer Form einzusenden. Bis zum Einsendeschluss haben 319 Menschen aus 64 Ländern mit insgesamt 671 Bildern eingeschickt. Die Ausstellung und der dazu erstellte Katalog zeigen nun eine Auswahl der eingesendeten Werke und sind somit ein Sprachrohr für Stimmen aus aller Welt. Die künstlerisch beeindruckenden Karikaturen illustrieren das breite Spektrum des Themas Flucht und Migration, die Schwierigkeiten, Hürden und den Schmerz, die Heimat und Familie zu verlassen sowie die Hoffnung auf eine bessere Zukunft und die Unterstützung und Akzeptanz. Aber sie thematisieren auch die Kritik an strukturellen Bedingungen und Hindernissen, und die Wahrnehmung unterschiedlicher, manchmal beängstigenden gesellschaftlicher Reaktionen. Zeichnerisch auf hohem Niveau bietet ein breites Spektrum der Beiträge aus aller Welt vielschichtige Aspekte zu Thema und trifft somit gezielt den Zweck der Ausstellung: Denn die möchte für Denkanstöße sorgen und den Diskurs zum Thema Flucht und Migration antreiben, um die Frage zu beantworten: Welche Möglichkeiten gibt es, die dazu beitragen die Bedingungen für die Flüchtenden zu verbessern und Ursachen von Flucht zu bekämpfen?
Stadtbibliothek Kreuztal am Roten Platz 02732 / 51-324
Veranstalter: Stadt Kreuztal, Kulturamt
Veranstaltungs-ID: 51858 
29.04.2023 bis 21.05.2023
Mi. + Fr.: 12.00-17.00 Uhr / Do.: 08.00-17.00 Uhr / Sa. + So.: 15.00-17.00 Uhr
„Werkschau – Fantastischer Realismus in Öl“ von Kornelia Veen-AldenrathEs ist bei weitem nicht das erste Mal, dass Kornelia Veen-Aldenrath in Burbach ausstellt: Zuletzt 2015 – noch in den Ausstellungsräumen der Alten Vogtei. Jetzt 8 Jahre später wird die Ausstellung diesmal an neuem Ort, in der neuen Römergalerie, und unter einem anderen Namen präsentiert, sie heißt nicht wie sonst: „Fantastischer Realismus in Ö“, sondern ganz profan „Werkschau“. Ausgestellt werden Bilder, die schon in den 90ern oder 2000ern gemalt wurden, aber auch aktuelle Bilder, die „mit viel Herz für unsere Erde mit ihrer wunderbaren Schöpfung erdacht und gemalt“ wurden. Gezeigt werden auch „Werke, die sich lange Zeit nur im Rahmen der Familie befunden haben. Außer „Indien Spirit“ und das „Motorrad“, beide sind preisgekrönte Bilder der Ausstellung Zweiter Deutscher Kunstpreis Saarbrücken“, so Frau Veen. Als Nachfahrin des Malers Heinrich Jacob Aldenrath, der für seine Miniatur- und Feinmalerei bekannt war und unter anderem sechsmal den dänischen König porträtierte, malt Kornelia Veen-Aldenrath in Öl. Aber was heißt überhaupt „Fantastischer Realismus“? Für Frau Veen-Aldenrath bedeutet es, die Dinge so zu malen, wie sie sind, gezielt und detailliert, aber auch das Verborgene wird gemalt, das, was das menschliche Auge nicht sieht, vereint sie mit dem Sichtbaren. Ihre Arbeiten kommen direkt aus der Seele: Respekt und Ehrfurcht vor der Schöpfung liegen darin verborgen, jedes Werk ist ein Puzzleteil von einem großen Gesamtwerk, das doch nicht beendet ist, so wie es in der Natur vorhanden ist, ein unendlicher Kreislauf… In die neueren Werke ist auch Kritik mit eingeflossen, Kritik an der Menschheit, Kritik an uns selbst. Frau Veen sagt dazu: „Es gehört zu unserer Zeit, eine Zeit, die nachdenklich stimmt und beinahe eine Art von Hoffnungslosigkeit hervorruft. Doch denke ich zugleich, die Welt ist zu schön, um nicht für sie zu kämpfen: Lassen wir Mutter Erde nicht los!“
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach 02736/4588
Veranstalter: Kulturbüro Burbach
Veranstaltungs-ID: 51730 
24.04.2023 bis 10.06.2023
Mo. bis Fr. 10.00 – 19.00 Uhr, Sa. 10.00 – 16.00 Uhr
Hermann Kurz – ohne Titel (von Siegen in die Welt) Der in Siegen-Eiserfeld geborene Hermann Kurz (1941-2006) verfolgte in seinem künstlerischen Schaffen einen reduzierten Mal- und Zeichenstil, der völlig liniendominiert anmutet. Mit großen Gesten zeichnete und malte der Künstler, mal mit dünner Stiftspitze, mal mit dickem Pinselstrich, geschwungene Linien auf seinen Malgrund. Die Linie ist das bildgebende Element seiner Arbeiten und zieht sich als solches durch sein gesamtes Œuvre. Neben Landschaften, Stillleben und geometrisch-abstrakten Bildkompositionen liegt auf dem Porträt ein besonderer Fokus. Die Menschendarstellungen von Kurz sind zumeist in einer Ganzkörperansicht wiedergegeben, wobei sich der Abstraktionsgrad und die Detailtreue nach dem gewählten Malwerkzeug bemessen. So erscheinen seine Zeichnungen oft kleinteiliger und im Rahmen seiner abstrahierten Maltechnik geradezu naturalistischer als seine großformatigen Gemälde. Auch Körpersilhouetten werden bei Kurz von der Linie bestimmt. Dass er einen lebendigen Körper abbildet, dessen Masse verformbar ist, wird nicht nur durch die dargestellten Posen und angedeuteten Bewegungen deutlich, sondern vor allem durch die Beschaffenheit der Linie selbst. Diese führte Kurz mit dynamischen Bewegungen aus, womit die Materialität und Form des menschlichen Körpers noch einmal verstärkt wird. Und auch Werke, die keine abstrahierten Figuren zeigen, ahmen die Bewegung und organische Form des Körpers nach. So gibt es fast ausnahmslos keine geraden Striche in seinen Werken. Stattdessen zeigt der Künstler Bewegungsmomente, die sowohl im Motiv zu sehen als auch durch die impulsive Linienführung im gestalterischen Prozess nachzuverfolgen sind. Er bewegt sich dabei zwischen den Polen der Abstraktion und Figuration, lässt der Linie freien Lauf und findet so zu dem formenreichen und formgebenden Charakter seiner Bilder.
Artgalerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, 57072 Siegen 0271339603
Veranstalter: Artgalerie
Veranstaltungs-ID: 51801 
14.01.2023 bis 25.06.2023
Sa. und So. und an Feiertagen 14.00 - 18.00 Uhr
Ausstellung Kindheit und Schule Eine Zeitreise in die Kindheit von 1890 bis 1960Das Landwirtschaftsmuseum Hadem zeigt in einer Ausstellung mit Lern- und Spielcharakter, Spielzeug, Lehrmaterialen und Mobiliar von 1890 bis 1960. Die Ausstellungsstücke lassen vermuten, wie Wissen vor mehr als einhundert Jahren ohne Ipad, Internet und Beamer anschaulich unseren vorangegangenen Generationen vermittelt wurde. Zeigen Sie Ihren Enkeln und Kindern einmal, wie Sie vielleicht damals noch Unterricht (er-)leben durften.
Forsthaus Hohenroth Netphen, An der Eisenstr. 01757772209
Veranstalter: Verein Waldland Hohenroth
Veranstaltungs-ID: 51128 

<<Tag vorheralle anzeigennächster Tag>>
heute | morgen | 7 Tage | 14 Tage

<<Mai 2023>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
Anzeige:
Alle KulturAktuell-Sparten[ändern]
in Siegen-Wittgenstein [ändern]



 KulturAktuell | Veranstaltungskalender für Siegen-Wittgenstein | kulturhaus lÿz | st.-johann-str. 18 | 57074 siegen | 0271-333-2446 | www.siwikultur.de

Impressum / Haftungsauschluss | Datenschutzerklärung

Der Veranstaltungskalender Kultur!Aktuell wird erstellt vom Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein | www.siwitermine.de