Sonntag | 22.10.2023 | 19.00 Uhr
Gerd Dudenhöffer
Deja Vu 2

Schluss mit lustig? Nicht mit ihm! Becker is back. Back to Becker: Zurück nach vorn – zum Ur-Heinz. Das Original. Ein Mensch wie Du und Du. Die liebevoll skizzierte Karikatur des universellen Kleinbürgers. Mit wichtiger Miene, gequält verzogenen Lippen, bohrendem Zeigefinger, schlitzohrig-schlagfertiger Rhetorik und unschlagbar beckerscher Logik bringt der findige Buchstaben-Verdreher und innovative Fremdwort-Neuschöpfer unfreiwillig komisch Kompliziertes im Nu auf den einfachsten Nenner. Er kennt sich "do jo e bißche aus." Das ist sein Bier (bloß kein Corona)! Das sitzt wie die Kapp auf'm Kopp! Heinz Becker: ganz der Alte, eigensinnig, renitent, skurriler Tresen-Philosoph, stoi-scher Schlaumeier, der sein Universum zwecks klarer Kante penibel abgegrenzt hat, nicht ohne die Kumpels Schindler Gregor, Fons, Maier Kurt, Scherer Kurti, Schistel Theo, Spalter Willi, Spoon Herrmann nebst Gattin s'Hilde und Sohn Stefan im Gefolge, eine trügerisch kleinkarierte Idylle zwischen Kleintierzüchterverein, Schuschter Fritz' Eggstibbche und seiner farbenfroh-schmucken Retro-Küche. „Geh fort!" - Nein – hinein. Hinsetzen. Palavern, lamentieren, mokieren, räsonieren. In Erinnerungen schwel-gen. Heinz legt seinen "offenen Finger in die Wunde" und verzählt Erlebtes, das jeder kennt, sich erkennt, Aberwitziges vom grotesken Wahnsinn des sensationier-ten Alltäglichen. Dabei lässt er die große Politik vermeintlich links liegen; Kratzer im Kotflügel und Gesellschaftskritik stecken schließlich im Detail.
Deja Vu 2 – das sind noch mehr Highlights aus 18 Programmen, die nichts an Brisanz und visionärer Aktualität eingebüßt haben. Seit fast 40 Jahren spielt Gerd Dudenhöffer, Autor, Regisseur, Kleinkunstpreisträger 2015, seine "Ein-Personen Volkstheater-Stücke", der hier – endlich – das Genre Komik-Kabarett brillant wiederbelebt. Wie immer mit perfektem Timing, eloquenter Sprachlosigkeit, sparsam gesetzter Mimik und herzhaftem Mutterwitz.
Deja Vu 2: zurück – in die Zukunft. |VVK: 35,70 I 33,50 I 30,20 € |SchülerInnen & Studierende: 33,70 I 31,50 I 28,20 € |AK: 39 I 37 I 34 €| Alle Preise inkl. 10 % VVK-Gebühr & 0,50 € Systemgebühr.

Otto-Flick-Halle, Kreuztal, Moltkestr. 12
02732 / 51-324
22.05.2023 bis 30.10.2023
Mi. 13.00 - 17.00 Uhr, So. 10.00 - 18.00 Uhr
Turm der schrägen Köppe
Kunst in der CreativWerkstatt des Technikmuseums Freudenberg„Kunst bietet unendliche Möglichkeiten, sich kreativ auszudrücken, vom Alltag loszulassen und sich einfach einmal aus zu probieren“, weiß Gudrun Denker, die Initiatorin der Kunstworkshops im Technikmuseum. Unter dem Motto „Turm der schrägen Köppe“ stellen zwei Gruppen der Kreativwerkstatt gemeinsam ihre Objekte aus. Flotte Pinsel - Zeit Geister…. Einfach das Alltägliche einmal loslassen, etwas auf sich wirken lassen - es bieten sich unendliche Inspirationen und Möglichkeiten zu kreativem Tun. Eine Gruppe Frauen aus Freudenberg und Umgebung, die sich ironisch „ Flotte Pinsel -Zeit Geister„ nennen, haben sich in den vergangenen drei Jahren unter der Leitung von Gudrun Denker in Workshops in der CreativWerkstatt des Technikmuseums zusammengefunden und an gemeinsamen kreativen Herausforderungen gearbeitet. Angst vor der weißen Leinwand überwinden, sich von der Macht der Farben beherrschen lassen oder selbst die Farben zu beherrschen, themenbezogen und experimentelles Malen Collagen: all das sind Themen, mit denen sich die Gruppe beschäftigt. Artwom Culture – Kultur und Natur für Menschen aus aller Welt ist ein Projekt, in dem sich Frauen aus aller Welt zusammengefunden haben. In Zusammenarbeit mit dem kommunalen Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein, und mit Unterstützung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen treffen sich Frauen aus der Ukraine, Russland, Mexiko, Usbekistan, Spanien, Türkei und Deutschland einmal in der Woche in der CreativWerkstatt des Technikmuseums Freudenberg, um gemeinsam kreative Ideen zu verwirklichen. Malen, Strukturen aus verschiedenen Materialien bauen und die Macht der Farben und Worte wirken zu lassen, Besuche von Museen und Theater, Wanderungen: eine Fülle von gemeinsamen Aktivitäten! Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Museums bis 30.Oktober geöffnet.
Technikmuseum Freudenberg, Gerhard Kritzler Saal, Olper Straße 5a
0178 160 5480