Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Freitag, 04.07.2025:
Musik
Freitag | 04.07.2025 | 20.00 Uhr
POLKA PARTY 2025
LaBrassBanda

Nachdem die Bandas in 2023 Bierzelte dies- und jenseits des Weißwurst-Äquators entflammt haben, standen die Zeichen in diesem Jahr bei diversen Festivals auf Abriss, u.a. bei der 10. Brass Wiesn in Eching, beim 13. Zeltspektakel in Winterbach und im Hamburger Stadtpark, um nur einige zu nennen. Mit ihrer unnachahmlichen Mischung aus Brass, Pop, Techno und Ska lassen die Lederhosen-Punks bekanntlich keinen Stein auf dem anderen und machen aus jedem Konzert eine Party, auf der niemand stillstehen kann. Hier wird bis in die letzte Reihe getanzt, gehüpft und gesungen. Mit im Gepäck haben die Bandas ihr brandneues Album. Dass die neuen Lieder ein hohes Party-Potential haben, dürfte jetzt schon feststehen. Da das Album noch dieses Jahr veröffentlicht wird, bleibt für alle Fans genug Zeit, um bis zum Konzert an der eigenen Textsicherheit zu feilen. Denn meist braucht es nur wenige Songs dieser Hochgeschwindigkeits-Blaskapelle, um das Publikum zu elektrisieren: Singen, Grooven, Klatschen – bis zum Ende der Konzerte sind alle in einem einzigen Rausch, T-Shirts auf und vor der Bühne verschwitzt, die nackten Füße der Musiker heiß und schwarz. Jeder feiert mit, ob am Chiemsee, in Tokio, Rio oder eben in Kreuztals grünem Wohnzimmer.

Dreslers Park Kreuztal
02732/51-324
Freitag | 04.07.2025 | Beginn 20Uhr, Einlass 19Uhr
"JOAQINO BIANCO meets DREAM MASCHINE"
Ambient Piano - Chill out

© Café Cucú
In der Piano-Musik von Joaqino Bianco erklingen zarte und warme Klänge mit sanften Melodien. Mit der Dream Maschine wird nun dieses ursprüngliche Solo Projekt zu einem Quartett erweitert. Vitali Kellermann an der akustischen Gitarre, Mario Mammone am Kontrabass und Phillip Schneider an der Perkussion bereichern die Kompositionen zu einem unvergesslichen Live Erlebnis. Eintritt frei!
Café Cucú, Hinterstr. 21, 57072 Siegen
017696834959
[Karten]
Freitag | 04.07.2025 | ganztags
GREEN HELL Festival

Das Siegerland im Jahr 2023 – hügelig, Bäume wohin man blickt und im Großen und Ganzen schön. Hier und da blitzte sogar etwas Kultur auf, die nichts mit den Gastroketten dieser Welt, Schützen-, Oktober- oder Stadtfesten zu tun hatte. ABER – einer Gruppe mittelalter, durchweg ansehnlicher Freunde reichte das nicht – sie spürten einen Mangel. Einen Mangel an schlicht geilen Bands die bestens abgemischt, vor einem willigen Publikum ihre mehr oder minder elektrifizierten Waisen darboten. Es gab zwar hier und da Lichtblicke, aber vornehmlich ein graues, gutbürgerliches Einerlei. Das hatte im Jahr 2023 ein Ende – denn man schickte sich an, innerhalb von vier Monaten das "Green Hell Festival" aus der Taufe zu heben. Reaktionen vorher eher so... "Auweia". Danach einfach super – egal ob Besucher, Bands, Behörden oder Anwohner – jeder zollte den Herren Respekt vor der erbrachten Leistung. Das war schön, davon wollten sie mehr! Statt grauem Einerlei – Green Hell, die grüne Hölle – Grün ist das neue Bunt, das habt ihr jetzt davon!

Sportplatz, Lindenberg, Freudenberg
.
Theater/Kleinkunst
Freitag | 04.07.2025 | 20.00 Uhr
Performance
She-Pigeon von Selin Davasse

Jochen Lempert, Vogel in der Hand (Zilpzalp), 1998, Sammlung Gegenwartskunst, MGKSiegen, © VG Bild-Kunst, 2025. Gestaltung: tim+tim, Berlin
Zur Ausstellung mit Werken von Heba Y. Amin, Yuri Ancarani, Anna Boghiguian, David Claerbout, Chto Delat International, Dominik Eulberg, FORT, Petrit Halilaj & Álvaro Urbano, Anna Jermolaewa, Annika Kahrs, Katia Kameli, Maria Lassnig, Jochen Lempert, Peter Piller, Marianna Simnett, Katja Novitskova, Prateek Vijan und James Webb.
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10
Freitag | 04.07.2025 | 20.00 Uhr
Die lustigen Weiber von Windsor
Eine rasante Komödie etwas freier nach Shakespeare

Die lustigen Weiber von Windsor © Sven Gerlach, Freilichtbühne Freudenberg
Die lustigen Weiber von Windsor ist eine spritzige Komödie frei nach William Shakespeare, geschrieben von Britt Löwenstrom, voll von Witz, Intrigen und turbulenten Wendungen. Der altgediente und geldgierige Ritter Sir John Falstaff sucht nach einem Weg, seine schwindenden Finanzen aufzubessern. Er plant, mehrere wohlhabende, verheiratete Damen aus Windsor, gleichzeitig zu verführen und ihnen Geld abzuluchsen. In seiner Einfalt schickt er allen identische Liebesbriefe – was die klugen Frauen sofort durchschauen. Anstatt sich von Falstaff überrumpeln zu lassen, beschließen die Damen, sich zu verbünden und ihm eine Lektion zu erteilen. So beginnt eine Reihe von raffinierten und humorvollen Streichen, bei denen Falstaff mehrfach blamiert und zum Narren gemacht wird. Er wird in absurde Situationen verwickelt und wird so zum Gespött der Stadt Windsor. Mit viel Humor, klugem Witz und einem unfehlbaren Gespür für menschliche Schwächen erzählt „Die lustigen Weiber von Windsor“ unter der Regie von Britt Löwenstrom und der Spielleitung von Christina Schaab von Täuschung, Liebe und den oft absurden Wendungen, die das Leben bereithält. Tauchen Sie auf der
Freilichtbühne Freudenberg ein in den Charme des 17. Jahrhundert und erleben Sie eine Epoche mit prachtvollen Kostümen und klangvoller Musik und genießen Sie einen Theaterabend in beschwingter Atmosphäre.
Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Kuhlenbergstrase 26, 57258 Freudenbe
02734-4797-3333
[Karten]
Märkte/Feste
Freitag | 04.07.2025 | Freitag 19.00 Uhr bis Sonntag 18.00 Uhr
125 Jahre Tus 1900 Eisern e.V.
mit Tante Käthe und der Münchener Zwietracht

© TuS Eisern
Zum 125-jährigen Jubiläum hat der TuS Eisern zwei tolle Bands organisiert. Der Freitag startet mit Tante Käthe, der vielseitige Live-Partyband aus Köln. Hier gibt es die coolsten Partyhits der letzten Jahrzehnte. Am Samstag geht es dann weiter mit der Münchener Zwietracht und einer Sommer-Wiesn Party. Mit eigenen Songs und starken Coverversionen machen sie jede Oktoberfest-Party unvergesslich. Der Sonntag startet um 10 Uhr mit einem Gottesdienst und anschließendem Festkommers mit Interviews und Beiträgen aus den Abteilungen. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen, sowie Kinderbelustigung mit Karussell.
Festzelt "In der Bitze", In der Bitze 34, 57080 Siegen
0170-7550225
[Karten]
Verschiedenes
Freitag | 04.07.2025 | 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Tag der offenen Tür
Chorgemeinschaft Kreuztal

© Chorgemeinschaft Kreuztal
Die
Chorgemeinschaft Kreuztal feiert 2025 ihr 175-jähriges Bestehen – und zählt damit zu den ältesten Gesangvereinen im
ChorVerband Siegerland. Aus diesem Anlass lädt der Verein am von 14:00 bis 18:00 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ins frisch renovierte Sängerheim ein. In dem rund 100 Jahre alten ehemaligen Turnhallen-Gebäude wurde mit Unterstützung der Kreuztaler Bürgerstiftung der „Gelsenkirchener Barock“ in ein modernes, einladendes Probenhaus verwandelt. Bei Kaffee, Kuchen und Waffeln können sich Interessierte über die Vereinsgeschichte und aktuelle Chorarbeit informieren. Geprobt wird dienstags von 19:45 bis 21:30 Uhr unter Leitung von Maurizio Quaremba.

Sängerheim der
Chorgemeinschaft Kreuztal 1851, Moltkestr. 24
02732/80368
Freitag | 04.07.2025 | ganztags
Siegener Tango Tage
Die Tangobewegung - Intensivseminar

© image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=620x1024:format=jpg/path/s3e75766354855560/image/id6bcefbbcf7cc35d/version/1740241234/image.jpg
Intensivseminar mit Chantal Imboden & Sebastian Tkocz. Chantal & Sebastian begreifen den Tango als Tanzkunst mit vielen Aspekten. Daher verbinden sie in der Tangobewegung Tango- und Körpertraining mit anatomischem Wissen zu einem spannenden, intensiven und besonders effektiven Gesamtkonzept. Die TeilnehmerInnen erleben unmittelbar wie neue Beweglichkeit, Kraft und Koordination eine tiefe Veränderung Ihres Tanzes bewirken...
Café Basico, Hüttenstr. 30, Kreuztal
02732/4477
Kunst/Vernissage
Freitag | 04.07.2025 | 18.00 Uhr
Familiar Synchrocity
Vernissage

© Kunstverein Siegen
Bei der Vernissage begrüßt der Bürgermeister der
Universitätsstadt Siegen. Jennifer Cierlitza, Geschäftsführerin und Kuratorin des
Kunstvereins Siegen, führt in die Ausstellung ein. Es folgt eine Live-Performance von Yvette Georges und Angelito. Die Besucherinnen und Besucher werden um Verständnis dafür gebeten, dass aufgrund von Bauarbeiten derzeit die Ausstellungsfläche im Erdgeschoss des Hauses Seel derzeit nicht bespielt wird.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271/21624
Freitag | 04.07.2025 | 19.00 Uhr
Eröffnung
Für die Vögel

Jochen Lempert, Vogel in der Hand (Zilpzalp), 1998, Sammlung Gegenwartskunst, MGKSiegen, © VG Bild-Kunst, 2025. Gestaltung: tim+tim, Berlin
Es sprechen Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg, Präsident,
Kunststiftung NRW Thomas Thiel, Direktor und Kurator, MGKSiegen zur Ausstellung mit Werken von Heba Y. Amin, Yuri Ancarani, Anna Boghiguian, David Claerbout, Chto Delat International, Dominik Eulberg, FORT, Petrit Halilaj & Álvaro Urbano, Anna Jermolaewa, Annika Kahrs, Katia Kameli, Maria Lassnig, Jochen Lempert, Peter Piller, Marianna Simnett, Katja Novitskova, Prateek Vijan und James Webb. Vögel üben eine starke Anziehungskraft auf den Menschen aus. Sie verkörpern Freiheit, Transzendenz, Schnelligkeit und Kraft. Die Könige der Lüfte wurden in vielen Kulturen als himmlische Boten verehrt. Seit jeher gibt es religiöses, wirtschaftliches, politisches oder wissenschaftliches Interesse an der Vogelwelt. Heute liefern sie uns tiefere Einblicke in unsere Welt. Sie vernetzen Lebensräume und begleiten biologische Prozesse. Sie tragen zum Ökosystem bei und ihre bloße Anwesenheit im öffentlichen Raum fördert das Wohlbefinden des Menschen. Ausgehend von künstlerischen Positionen und Werken aus den Sammlungen des
Museum für Gegenwartskunst Siegen untersucht „Für die Vögel“ die Bedeutung der Vögel in verschiedenen Kontexten. „Für die Vögel“ ist eine Ausstellung zum Sehen und Hören. Unter Einbeziehung unterschiedlichster Medien verknüpfen die gezeigten Arbeiten ökologische, philosophische, soziale und politische Fragestellungen. Die Ausstellung widmet sich der kulturellen Relevanz von Vögeln in künstlerischen Erzählräumen der Gegenwart.
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10
Freitag | 04.07.2025 | ganztägig
Stadtbesetzung - Ein Schiff wird kommen… (Deine Insel ist schon hier)
Von Andrea Freiberg
Die Kunstaktion Ein Schiff wird kommen… (Deine Insel ist schon hier) von
Andrea Freiberg überrascht mit einer exotischen Insel-Schiff-Situation mitten in der Sieg. In stillen Einzelsitzungen entsteht ein wortloses Gespräch – nur durch Zuhören, Fühlen und Handhalten. Gedanken werden gefaltet und treiben als Boote davon. Stadtbesetzung ist ein Förderprogramm vom
Kultursekretariat NRW Gütersloh, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung auf den 18.7.2025 verschoben.

Bühne im Herrengarten Siegen, 57072 Siegen
0271-4041223
Ausstellungen

© Siegerlandmuseum
25.03.2025 bis 24.08.2025
10 - 17 Uhr
Zu Besuch: Leihgaben des Museums für Gegenwartskunst
Ausstellung im SiegerlandmuseumDas Siegerlandmuseum wird 120 Jahre alt. Zu diesem runden Jubiläum gratuliert das Museum für Gegenwartskunst herzlich und sendet zwei seiner Werke zum Geburtstagsbesuch ins Obere Schloss. Dort treffen sie auf Exponate des Siegerlandmuseums und treten mit ihnen in einen lebhaften Dialog.
Siegerlandmuseum Siegen, Oberes Schloss 2 / Burgstraße
+49 (0) 271 404 1900
27.03.2025 bis 31.12.2025
9.00-16.00 Uhr
Wissen Macht's
Reinhard W. DemmerHerzliche Einladung zur Ausstellung "Wissen macht´s" von Reinhard W. Demmer. Wo sollte diese mehr als 20 Jahre alte Ausstellung noch einmal gezeigt werden, wenn nicht in einer Universität? Denn "Wissen macht`s" ist aktuell wie eh und je, zeigen die zwölf großen Porträts doch anschaulich und eindringlich, welch überragende Bedeutung Wissen, Lernen, Bildung für den einzelnen Menschen und für die Gesellschaft hat.
Universität Siegen, US-F 114, Kohlbettstraße 15, Siegen
+49176-72546281

© Siegerlandmuseum
18.05.2025 bis 18.12.2025
Di-So 10-17 Uhr
ZeitRäume. Ein Schloss macht Museum
Ausstellung im SiegerlandmuseumPassend zum runden Jubiläum rückt das Siegerlandmuseum seine 120-jährige facettenreiche Geschichte in den Mittelpunkt: Wie ging das Museum mit den architektonischen Besonderheiten des Oberen Schlosses um? Wie konnte ein Bergwerk in den Felsen unter das Museum gesprengt werden? Wie veränderten sich Sammlungsstrategien und Museumsräume? Und welche brisante Angelegenheit bracht Ludwig Erhard ins Siegerlandmuseum? Spannend, interaktiv und überraschend: 12 multimediale Stationen erzählen bedeutende Geschichten zum
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss. Über das gesamte Museum verteilt laden sie zu einer packenden Reise durch die Zeit ein.

Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen
0271 404 1900

© Falk.brvt: Der Wanderer über dem Nebelmeer, sechsteilig, je 64 × 64 cm, fine art print, 2023, Auflage 1/8
22.06.2025 bis 23.08.2025
Di. - Fr. 10.00 - 18.00 Uhr, Sa. 10.00 - 16.00 Uhr
Falk.brvt – Von Abstraktionen, Bildfehlern und glücklichen Momenten
Der autodidaktische Fotograf und Künstler, dessen Basis ein Architekturstudium bildet, begreift sein Schaffen als fortlaufende Auseinandersetzung mit sich selbst und dem Wesen des Menschseins. Der Ausstellungstitel von abstraktionen, bildfehlern und glücklichen momenten verweist auf zentrale Konzepte seines Schaffens, das sich mit der Dekonstruktion und Neuinterpretation visueller Information auseinandersetzt. Durch gezielte Reduktionen und Manipulationen des fotografischen Bildes eröffnet der Künstler alternative Lesarten. Im Zentrum stehen dabei Fragestellungen wie: Was für ein Bild entsteht, wenn es auf 8x8 Pixel reduziert wird? Was passiert, wenn ein Datentransferfehler die gestalterische Hoheit über das Motiv gewinnt? Und wie verhält sich das alles zur eigenen Existenz? Der Künstler lädt die Betrachtenden zum visuellem philosophieren solcher Fragen ein. Die Ausstellung umfasst mehrere Werkserien, wobei das Quadrat als wiederkehrendes Strukturprinzip fungiert. In der Auseinandersetzung mit kunsthistorischen Referenzen – insbesondere mit dem Werk Caspar David Friedrichs – adaptiert falk.brvt dessen konzeptuelle Herangehensweise an Landschaftsdarstellungen, die weniger als naturalistische Abbildungen sondern als Spiegel innerer Seelenzustände fungieren. Der künstlerische Prozess folgt dabei einer Reduktion: Die Motive werden zunächst auf eine geringe Anzahl von Pixeln heruntergebrochen, anschließend stark vergrößert und schließlich in ein sechsteiliges Tableau überführt. Das Bildverhältnis von 2:3 orientiert sich am klassischen Kleinbildformat der analogen Fotografie. Durch diese Transformation entstehen visuelle Strukturen, die das ursprüngliche Motiv auf eine abstrakte, bisweilen nahezu entmaterialisierte Ebene überführen. Im Ergebnis verdichtet der so abstrahierte und erweiterte Bildraum die innere Struktur und Bildatmosphäre des jeweiligen Werks. Gleichzeitig eliminiert Falk.brvt alles Gegenständliche und Narrative. Übrig bleibt die reine Bildessenz: das eigene empfinden.
Art Galerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, Siegen
0271/339603

Jochen Lempert, Vogel in der Hand (Zilpzalp), 1998, Sammlung Gegenwartskunst, MGKSiegen, © VG Bild-Kunst, 2025. Gestaltung: tim+tim, Berlin
04.07.2025 bis 09.11.2025
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Für die Vögel
Mit Werken von Heba Y. Amin, Yuri Ancarani, Anna Boghiguian, David Claerbout, Chto Delat International, Dominik Eulberg, FORT, Petrit Halilaj & Álvaro Urbano, Anna Jermolaewa, Annika Kahrs, Katia Kameli, Maria Lassnig, Jochen Lempert, Peter Piller, Marianna Simnett, Katja Novitskova, Prateek Vijan und James Webb. Vögel üben eine starke Anziehungskraft auf den Menschen aus. Sie verkörpern Freiheit, Transzendenz, Schnelligkeit und Kraft. Die Könige der Lüfte wurden in vielen Kulturen als himmlische Boten verehrt. Seit jeher gibt es religiöses, wirtschaftliches, politisches oder wissenschaftliches Interesse an der Vogelwelt. Heute liefern sie uns tiefere Einblicke in unsere Welt. Sie vernetzen Lebensräume und begleiten biologische Prozesse. Sie tragen zum Ökosystem bei und ihre bloße Anwesenheit im öffentlichen Raum fördert das Wohlbefinden des Menschen. Ausgehend von künstlerischen Positionen und Werken aus den Sammlungen des
Museum für Gegenwartskunst Siegen untersucht „Für die Vögel“ die Bedeutung der Vögel in verschiedenen Kontexten. „Für die Vögel“ ist eine Ausstellung zum Sehen und Hören. Unter Einbeziehung unterschiedlichster Medien verknüpfen die gezeigten Arbeiten ökologische, philosophische, soziale und politische Fragestellungen. Die Ausstellung widmet sich der kulturellen Relevanz von Vögeln in künstlerischen Erzählräumen der Gegenwart.
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10

© Heimatverein Zeppenfeld e.V.
01.06.2025 bis 30.09.2025
ganztägig
Waldmomente
Die Natur als Galerie: Großformatige Fotografien im WaldNach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr und der begeisterten Resonanz aus der Bevölkerung geht die beliebte Outdoor-Fotoausstellung „Waldmomente“ in die zweite Runde. In diesem Sommer präsentiert der Heimatverein Zeppenfeld in Zusammenarbeit mit den beiden Hobby-Naturfotografinnen Lisa Bäcker und Christina Weyl erneut ihre eindrucksvollen Naturaufnahmen – diesmal auf einer neuen Route auf der Südseite Zeppenfelds. Die Ausstellung wurde in diesem Jahr erweitert: 28 großformatige Tier- und Landschaftsaufnahmen sind entlang des ca. 2,3 Kilometer langen Rundwegs zu entdecken. Der Startpunkt liegt an der sogenannten Eierecke, wo sich auch Parkmöglichkeiten befinden.
Eierecke, Rothenbachstraße, 57290 Neunkirchen
-

© Museum Wilnsdorf
13.04.2025 bis 27.07.2025
Mi. - So. 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Funktional, dekorativ und hart umkämpft: Eine Reise durch die Entwicklung von Mode und Trends
Neue Sonderausstellung im Museum WilnsdorfWas ist eigentlich Mode und wieso spielen die Funktion des Kleidungsstücks und die soziale Schicht ihres Trägers so eine große Rolle? In der Sonderausstellung „Voll im Trend – oder: Was war wann der letzte Schrei“ dreht sich ab Mitte April alles um die faszinierende Welt der Trends. Es werden spannende Geschichten erzählt, die die Entwicklung von Accessoires, funktionaler Kleidung und hilfreichen Utensilien nachzeichnen. Über das Frühjahr verschönern Röcke und Hosen, Sicherheitsnadeln, Knöpfe, Waffen und Schreibutensilien das
Museum Wilnsdorf. Die Ausstellung zeigt, wie sich viele Alltagshelfer im Design und in ihrer Funktion verändert haben und gibt einen interessanten Einblick in die Geschichte von Dingen, die wir heute als selbstverständlich erachten. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Wilnsdorf stellen ebenfalls ihre Projekte zum Thema Mode aus. Der Differenzierungskurs Gesellschaftswissenschaften der neunten Stufe erbringt eine Notenleistung in diesem Halbjahr mit Projekten, die zum Ziel haben junge Leute ins Museum zu locken. Die Fokusthemen umfassen beispielsweise Herrenschuhen in Retro- und Zukunftsperspektive, wie das Modedesign von Corsagen verändert werden kann oder welche Schmucktrends sich nachhaltig durchgesetzt haben. Die Schülerprojekte sind als Teil der Sonderausstellung über den gesamten Ausstellungszeitraum zu besichtigen. In der Sonderausstellung kann man in die ersten, grundlegendsten Kleidungsstücke wie Toga oder Tunika schlüpfen. Die Kleinsten können mit dem Anziehpuzzle verschiedene Stile ausprobieren und beim Trend-Memory gegeneinander antreten. Diese und andere Herausforderungen, wie Krawattenbinden, auf einer Reiseschreibmaschine zu schreiben oder die Rallye und das Quiz aus den Schülerprojekten zu meistern, laden dazu die Ausstellung interaktiv zu entdecken. Als Abschluss der Sonderausstellung findet am 28. und 29. Juni das Museumsfest statt. Hier werden einige Schülerprojekte mit Modeschauen präsentiert.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9, Wilnsdorf
.

© 2024 Ralf Dreier/galerie-farblos.de
15.05.2025 bis 13.07.2025
montags bis freitags: 09.00 Uhr - 21.00 Uhr, samstags: 10.00 Uhr - 13.00 Uhr
Fotoausstellung „inSIEGEN“ im KrönchenCenter
KulturSiegen eröffnet im KrönchenCenter (2. Etage) die Ausstellung „inSIEGEN“ mit über 50 Schwarzweißfotos des Fotografen Ralf Dreier. Ralf Dreiers Schwarzweißfotos, die Siegen mit bekannten Motiven und unbekannten Bildausschnitten und Perspektiven zeigen, heben sich deutlich von bunten Postkartenmotiven ab. Dreier, der seit über 25 Jahren als engagierter Amateurfotograf tätig ist, zeichnet mit den Mitteln der Schwarzweißfotografie ein nachdenkliches, manchmal auch melancholisches Bild von Siegen. Die Stadt und ihre Gebäude sind in den letzten Jahren zunehmend zum wichtigsten Motiv des Fotografen geworden. Bei den Motiven von „inSIEGEN“ geht es um Stimmungen, die vermittelt werden sollen. Häufig werden Gebäude oder architektonische Details in minimalistischen Bildern gezeigt. Bei einigen Motiven nimmt der Himmel, fotografisch eingefangen in Momenten markanter Wolkenbildung, den Großteil der Bildfläche ein. Durch das bewusste Ausblenden des Alltagsbetriebs entstehen atmosphärisch dichte Ansichten. Nachdem
KulturSiegen im letzten Jahr anlässlich der 800-Jahr-Feier Siegens mit großem Erfolg historische Schwarzweißfotos von Otto Arnold in der Städtischen Galerie Haus Seel zeigte, wird mit „inSIEGEN“ nun der zeitgenössischen Schwarzweißfotografie von Siegener Stadtansichten in den Räumlichkeiten der Volkshochschule eine Bühne geboten. Der Eintritt ist frei.

KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
0271 404 1529
10.05.2025 bis 06.07.2025
Sonntags und Dienstags, 15 bis 18 Uhr
Dietrich Bonhoeffer – Leben und Werk
Ergänzt durch Biographien verfolgter Siegerländer PfarrerDie Ausstellung dokumentiert wichtige Lebensstationen des evangelischen Theologen und enthält Zitate von Dietrich Bonhoeffer sowie seinen Wegbegleitern – von der Geburt in Breslau über seine Reisen nach New York oder Südamerika bis hin zu seiner Inhaftierung und Hinrichtung. Dietrich Bonhoeffer wurde nur 39 Jahre alt. Der evangelische Theologe arbeitete als Pfarrer in Berlin und London und kritisierte bereits 1933 die Ausschreitungen der Nationalsozialisten gegen Jüdinnen und Juden. Er gehörte zur „Bekennenden Kirche“, die sich gegen die Gleichschaltung der Kirchen an das NS-Regime zu wehren versuchte. Als Mitglied des militärisch-politischen Widerstands bemühte sich Bonhoeffer um Kontakte ins Ausland. 1943 wurde er festgenommen und nach Aufenthalten in verschiedenen Gefängnissen im April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Die Ausstellung des Evangelischen Presseverbands für Bayern e.V. (EPV) wird in Kooperation des Aktiven Museums Südwestfalen mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland und der Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis-Siegen-Wittgenstein zu sehen sein. Der Eintritt ist kostenfrei. Zur Eröffnung wird Pfr. i. R. Raimar Leng (Ev. Vorsitzender CJZ Siegerland e. V.) in einem einführenden Vortrag Dietrich Bonhoeffers Weg über den Pazifismus in den aktiven Widerstand gegen das NS-Regime – Aspekte einer außergewöhnlichen Biographie nachzeichnen
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10
0271 / 23 83 40 83